Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.
News

Dr. Matthias Schlensak ergänzt Expertenteam
Laut bundesweitem Ärztevergleich des Magazins Focus zählt er zu den besten seines Fachs: Dr. Matthias Schlensak ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Adipositas-Chirurgie. Dies bestätigt unter anderem die renommierte Liste des Focus mit den deutschlandweit besten Ärzten, die jedes Jahr von einem unabhängigen Rechercheinstitut in mehreren Fachbereichen ermittelt werden.

Impfungen starten im Krankenhaus Neuwerk
Ein kleiner Pieks mit großer Wirkung: Auch im Krankenhaus Neuwerk begannen am Montag die Impfungen des medizinischen Personals. 54 Personen konnten in einem ersten Schritt mit dem Impfstoff von Biontec/Pfizer geimpft werden, im Laufe der Woche werden weitere Dosen erwartet. "Die Impfung ist ein wichtiger Schritt für uns als Mitarbeitende in einem Krankenhaus", sagt Dr. Thorsten Reith, Leiter der Notaufnahme im Krankenhaus Neuwerk.

Eine Adipositas-Therapie während Corona? Sicher geht das!
Haben adipöse Patienten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma, zählen sie zur Hochrisikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf. Viele Betroffene werden trotzdem alleine gelassen, weil die Beschränkungen aufgrund von Covid-19 den Zugang zu fachlicher Hilfe erschweren. Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk berät Patienten deshalb auch zum Jahresende: Vor und nach den Feiertagen können Interessierte und Betroffene telefonisch Informationen abfragen oder einen Termin zur Sprechstunde unter T 02161 668 2298 vereinbaren.

Neue Therapie bei Durchblutungsstörungen
Fast fünf Millionen Deutsche leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (paVK), die sich – auch als Schaufensterkrankheit bekannt – vor allem in den Beinen bemerkbar macht. Etwa ein Drittel von ihnen ist angiologisch nicht therapierbar und hat trotz Gefäßrekonstruktion dauerhaft Ruheschmerzen. Ein neues Therapieangebot am Krankenhaus Neuwerk macht Betroffenen Hoffnung: die Neuromodulation.

Prüfung bestanden: Herzlichen Glückwunsch
Maya Ockenfels nimmt die Glückwünsche zum bestandenen dritten Staatsexamen von Dr. Patrick A. Weidle, Chefarzt des Muskuloskelettalen Zentrums und PJ-Beauftragter in Corona-Manier gerne entgegen. Die Studentin hatte das letzte halbe Jahr ihre praktische Ausbildung im Krankenhaus Neuwerk absolviert und ihre Prüfung dort vor der vierköpfigen Chefarzt-Kommission abgelegt.

Was Diabetiker bei Corona beachten müssen
Die Häufigkeit des Diabetes mellitus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuell sind zehn Prozent der Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt, in Mönchengladbach sogar zwölf Prozent. Neben regelmäßiger Überprüfung des Blutzuckerspiegels und einer gut eingestellten medikamentösen Behandlung wird Patienten zu einer gesunden Ernährung und Bewegung geraten. Doch das ist im „Lockdown light“ gar nicht so einfach.

Corona-Schnelltests für Patienten
Das Krankenhaus Neuwerk hat sein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept zum maximalen Schutz von Patienten und Mitarbeitenden vor einer Sars-CoV-2-Infektion nochmals deutlich erweitert: Mit einem zweistufigen Testverfahren, das das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach offiziell genehmigt hat, werden ab sofort alle Personen, die das Krankenhaus Neuwerk aufsuchen, zu ihrem Gesundheitsstatus befragt und getestet.

Zweibettzimmer jetzt auch auf Station 1
Mit dem Einzug der Patienten auf die Station 1 im Krankenhaus Neuwerk Ende Oktober ist der erste Teil der zweiten Sanierungsphase beendet worden. Nachdem der Neubau im Oktober 2019 fertiggestellt war, folgten nahtlos die Sanierungsarbeiten im angrenzenden zum Bestandsbau gehörenden Bettentrakt.

Trotz Schwangerschaft erfolgreich operiert
„Ich bin sehr froh, die Entscheidung zur Operation getroffen zu haben“, ist Katrin Kuß erleichtert. Die 33-Jährige litt unter einem sehr ausgeprägten Bandscheibenvorfall, der durch den Druck auf die Nervenwurzel neben unerträglichen Schmerzen schon Taubheitsgefühl verursachte. Im Normalfall wäre eine Operation schon früher ratsam gewesen. Ein triftiger Grund hinderte die Grundschullehrerin und Mutter von zwei kleinen Kindern: Sie ist im sechsten Monat schwanger.

AOK und Focus zeichnen unser Krankenhaus aus
Jedes Jahr im Herbst veröffentlichen die AOK und der Focus ihre Krankenhausbewertungen in einer Bestenliste: Mehrere tausend Fach- und Hausärzte werden dafür befragt, zudem Patientenbefragungen und Qualitätsberichte ausgewertet. Das Krankenhaus Neuwerk wurde vom Focus für seine besonderen Leistungen im Bereich Hernienchirurgie auf deutschlandweiter Ebene ausgezeichnet und damit in die Top-Liste nationaler Krankenhäuser aufgenommen.

Unser 1.000. Baby heißt Julian
Damit hätte zu Beginn des Jahres wohl niemand in unserer Geburtshilfe gerechnet: Am 11. Oktober kam das 1.000 Baby des Jahres 2020 zur Welt – etwa zwei Monate früher als im Vorjahr. Die Überraschung war auch für die frischgebackenen Eltern Jessika und Joachim Overmeyer groß: „Wir haben erst zwei Tage nach der Geburt davon erfahren. Dass unser Sohn Julian das tausendste Baby ist, ist natürlich ein lustiger Zufall und eine schöne Geschichte. Viel wichtiger ist aber, dass unser erstes Kind kerngesund ist“, so die Mutter.

Neueste MRT-Generation für mehr Patientenwohl und bessere Bilder
Mit dem gerade gelieferten neuen Magnetresonanztomograf (MRT) der Firma Siemens investiert das Krankenhaus Neuwerk erneut in das Patientenwohl. In einer spektakulären Aktion wurde das neue High-Tech-Gerät an den Ort seiner Bestimmung gebracht.

Krankenhaus Neuwerk führt zertifizierten Schnelltest ein
Auch in diesem Herbst und Winter wird der Körper anfälliger für Infektionskrankheiten, vor allem für grippale Infekte oder Grippe, also Influenza. Die gleichzeitig andauernde Corona-Pandemie wirft die Frage auf: „Bin ich an Influenza oder an Corona erkrankt?“ Das Krankenhaus Neuwerk hat sich auf diese Situation vorbereitet und liefert die Antwort: „Wir testen ab sofort symptomatische Patienten mit einem PCR-basierten Schnelltest in einem zweistufigen Verfahren direkt vor Ort im Krankenhaus“, erklärt der Infektiologe am Krankenhaus Neuwerk, Dr. Markus Vogel. „Damit sind wir absoluter Vorreiter in dieser Region.“

Neue Räume, neues Konzept: Adipositas-Patienten schneller behandeln
Zum 1. September hat das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk seine neuen Räume bezogen. Mit diesem Umzug in helle, große Räume startet das Team rund um den Leiter Prof. Dr. Frank A. Granderath in ein neues Zeitalter der Patientenversorgung unter dem Motto „Sicher. Schneller. Besser.“

Rettungswagen sendet Patientendaten digital in die Notaufnahme
Die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Neuwerk ist mit Stichtag 24. August digital mit dem Rettungsdienst verbunden. Die Testphase konnte erfolgreich abgeschlossen werden, alle Mitarbeitenden der Ambulanz sind jetzt mit dem System verbunden. „Die Kolleginnen und Kollegen in der Notaufnahme können sich jetzt direkt und ausschließlich auf den Patienten konzentrieren, ohne sich noch administrativen Aufgaben widmen zu müssen, denn diese sind schon erledigt“, berichtet Dr. Thorsten Reith, Leiter der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Neuwerk.

Prof. Granderath ist Top-Mediziner für Antireflux-Chirurgie
Prof. Dr. Frank A. Granderath, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Neuwerk, hat eine weitere Auszeichnung vom Focus-Magazin Gesundheit erhalten: Der Chefchirurg ist für seine Expertise in der Anti-Reflux-Chirurgie als einziger Chirurg in Mönchengladbach als Top-Mediziner gelistet. In drei von fünf Kategorien „Operation bei Thoraxmagen“, „Wiederholungs-Operationen“ und „Implantation eine magnetischen Antirefluxsystems“ (LINX-Band) erhielt der Experte überdurchschnittliche Bewertungen.

Professionelle Therapie bei Sodbrennen
Marion Braun ist erleichtert: Endlich kann die 43-Jährige wieder beschwerdefrei schlucken und ohne schmerzhaftes Brennen in der Speiseröhre essen. Braun leidet an Adipositas und infolgedessen seit mehr als drei Jahren an der sogenannten Refluxkrankheit (Sodbrennen). Professor Dr. Frank A. Granderath, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Neuwerk, ist Spezialist auf dem Gebiet der Antireflux-Chirurgie und gerade vom Magazin Focus „Gesundheit – Magen und Darm“ als einziger Chirurg in Mönchengladbach als Top-Mediziner in diesem Fachbereich ausgezeichnet worden.

Optimale Versorgung im neuen Bauch-Zentrum
„Gemeinsam schneller besser behandeln“ – das ist das Ziel der neuen Versorgungseinheit am Krankenhaus Neuwerk. Seit Juni kommen im Bauch-Zentrum mehrere Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um eine Vielzahl an Bauchbeschwerden Hand in Hand zu behandeln. Das Team setzt sich neben dem Pflegefachpersonal aus Internisten und Chirurgen zusammen, deren facettenreiche Kompetenz ein weites Feld an Symptomen und Erkrankungen rund um den Bauchraum abdeckt.

Krankenhaus Neuwerk erhält neues Spezialgerät für Wirbelsäulenchirurgie
Seit rund drei Monaten operiert das Team des Krankenhaus Neuwerk auf Universitätsniveau: Die Wirbelsäulenchirurgie durfte sich über ein neues OP-Mikroskop der Spitzenklasse freuen und kann den Patienten seither noch mehr Sicherheit bei Eingriffen rund um die Wirbelsäule bieten.

Ausbildung zur Pflegefachfrau und -mann mit neuen Herausforderungen
Mit dem 1. Oktober beginnen am Krankenhaus Neuwerk „Pflegefachfrauen“ und „Pflegefachmänner“ ihre Ausbildung – so heißt das examinierte Pflegepersonal zukünftig. Mit dem Inkrafttreten des „Pflegeberufe-Reformgesetz“ am 1. Januar 2020 hat die Gesetzgebung nicht nur den Namen des Berufs der angehenden Pflegekräfte geändert, sondern auch die Organisation der Ausbildung. Das Krankenhaus Neuwerk hat eigens dafür eine Stelle geschaffen: Sheila Bothe arbeitet seit dem 1. Dezember 2019 als freigestellte Praxisanleiterin und verantwortliche Praxiskoordinatorin und organisiert sämtliche Abläufe rund um die reformierte Ausbildung.

Sterilisation von OP-Instrumenten auf High-End-Niveau
„Die sterile Aufbereitung von Medizinprodukten ist Vertrauenssache“, sagt der Geschäftsführer der St. Augustinus Service GmbH, Theo Sandkaulen, der die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) angehört. Und genau aus diesem Grund wurde die AEMP jetzt modernisiert. Hochmodern und noch effizienter werden Operationsbesteck und Co. ab sofort im Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach aufbereitet. Seit über 50 Jahren ist die AEMP dort ansässig und betreut Kunden aus der gesamten St. Augustinus Gruppe sowie weitere 25 private Arztpraxen und ambulante OP-Zentren aus dem Raum Mönchengladbach, Neuss, Viersen und Düsseldorf.

Prof. Dr. Frank A. Granderath als Top-Mediziner für Hernienchirurgie ausgezeichnet
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Neuwerk ist für ihre minimal-invasive OP-Technik nicht nur bekannt, sondern auch zertifiziert. Ihr Chefarzt Prof. Dr. Frank A. Granderath operiert seit fast 25 Jahren mit diesem schonenden Verfahren, unter anderem so genannte Hernien, insbesondere Patienten mit krankhaftem Übergewicht (Adipositas) oder Erkrankungen des Darmtraktes. Schon zum fünften Mal in Folge hat das Focus-Magazin „Gesundheit“ Prof. Granderath in die Liste der Top-Mediziner für Hernienchirurgie, speziell für die Behandlung des Zwerchfellbruchs, aufgenommen.

Krankenhaus Neuwerk zählt zu „Deutschlands besten Krankenhäusern“
Das Krankenhaus Neuwerk gehört in gleich drei Kategorien zu den qualitativ besten Krankenhäusern Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt die Zertifikate-Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ des F.A.Z.-Instituts. Demnach ist das Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach das beste Krankenhaus seiner Größenklasse.

Online-Vortrag zum Thema chronische Nervenschmerzen
Das Krankenhaus Neuwerk beteiligt sich am 2. Juni am 9. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. Auch in der Pandemie-Zeit ist es wichtig, das Thema Schmerz, das so viele Menschen in Deutschland betrifft, auf die Agenda zu setzen und Patientinnen und Patienten zu informieren und zu beraten. Bundesweit finden in rund 150 Praxen und Kliniken Aktionen statt.

Online-Infoabend mit Tipps zur Entbindung
Endlich sind die langerwarteten Wehen da und der Weg zum Kreißsaal geschafft, wo die zukünftigen Eltern das Abenteuer der Geburt erwartet. Die leitende Hebamme Kerstin Kuttner vom Team der Geburtshilfe erklärt im Live-Video, wie eine Geburt abläuft und zeigt dabei verschiedene Gebärpositionen, die die Schwangere unterstützen können. Wichtig dabei ist auch der Partner, der der Gebärenden Sicherheit und Ruhe vermitteln kann. Das bewährte Live-Video ist am Mittwoch, 1. Juli, um 18 Uhr, auf der Facebook-Seite des Krankenhauses zu sehen. Interessierte können vorab Fragen schicken.

Krankenhaus Neuwerk erinnert zum Tag der Pflegenden an Florence Nightingale
Wie wichtig die Aufgabe der Mitarbeitenden in der Pflege und Versorgung der Patienten ist, zeigt sich aktuell ganz besonders. „Die Corona-Pandemie hat der Gesellschaft vor Augen geführt, welchen unverzichtbaren Beitrag die Mitarbeitenden für unsere Gesellschaft leisten."

Leidensgeschichte endet mit neuem Kniegelenk
„Endlich kann ich wieder ohne Schmerzen laufen. In der Wohnung darf ich mich schon ohne Krücken bewegen“, ist Tatjana Martin erleichtert. Für den Spaziergang im Park braucht die zweifache Mutter und Großmutter Tatjana Martin zur Sicherheit zwar noch ihre Unterarmgehhilfen, ist aber voller Tatendrang. Das war lange Zeit nicht so, denn sie plagten seit vielen Jahren Knieschmerzen, bis ihr im Krankenhaus Neuwerk geholfen wurde.

21 Prozent mehr Geburten
Das Krankenhaus Neuwerk vermeldet eine Steigerung von 21 Prozent: und zwar bei der Geburtenzahl. Von Januar bis April sind insgesamt 69 Kinder mehr geboren worden als im Vergleich zum Vorjahr. „Wir freuen uns über 387 gesunde Neugeborene“, so der Dr. Ralf Dürselen, Chefarzt der Geburtshilfe. „Kinder kommen, auch in Risikozeiten. Die hohe Geburtenzahl zeigt uns, dass wir mit allen Schutzvorkehrungen aber auch der Möglichkeit eine Begleitperson zuzulassen, die richtigen Entscheidungen getroffen haben. Wir bedanken uns bei den jungen Familien für ihr Vertrauen.“

Mit ernsthaften Erkrankungen auf keinen Fall warten
„Wir beobachten, dass kranke Menschen nicht ins Krankenhaus kommen, weil sie Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus haben“, erklärt Professor Dinko Berkovic, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin am Krankenhaus Neuwerk. „Da gerade im Krankenhaus alle Sicherheits- und Hygienevorschriften penibel eingehalten werden, muss niemand Angst haben. Hier sind Patienten sicher.“ Im Gegenteil: Mit einer ernsthaften Erkrankung nicht die medizinischen Leistungen der Experten im Krankenhaus in Anspruch zu nehmen, könne zu lebensbedrohlichen Situationen für den Patienten führen. „Wir hatten zwei Fälle, denen wir besser hätten helfen können, wenn sie eher zu uns gekommen wären“.

Corona-Hotline im Krankenhaus Neuwerk
Seit Wochen ist es in aller Munde: Über nichts wird momentan so viel geredet, wie über das Corona-Virus. Doch was ist wirklich über das Virus bekannt? Wie lange wird es das „normale“ Leben noch einschränken oder eventuell gefährden? Welche Schutzmaßnahmen sind wirklich sinnvoll? Wie verhalte ich mich im Falle einer Infektion? Was ist bei einem Krankenhausaufenthalt alles zu beachten? Wo meldet sich der Patient, was darf er mitbringen?

„Näht es bunt für Nase und Mund“
In Österreich sind sie bereits Pflicht, auch Jena will sie einführen, und bundesweit werden sie fleißig genäht: Mund-Nasen-Masken sind derzeit so gefragt wie nie. Auch die Senioreneinrichtungen, Kliniken und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung bekommen zurzeit viele Angebote und Nachfragen, ob selbst gemachte Masken benötigt würden – beispielsweise von Ehrenamtlichen, die aufgrund des allgemeinen Zutrittsverbots zurzeit nicht in den Häusern helfen dürfen. Um die vielen Fragen und Angebote zu bündeln, startet die St. Augustinus Gruppe jetzt eine groß angelegte Aktion. „Wir nehmen die tolle Bereitschaft der Bevölkerung mit großer Freunde auf“, sagt Christina Jacke, Sprecherin der Unternehmensgruppe. „Wir haben eine Telefon-Hotline eingerichtet und Nähanleitungen online gestellt. So können die Näherinnen und Näher gewisse Mindeststandards einhalten, was Material und Größe der Behelfs-Masken angeht.“ Darüber hinaus lenkt die Gruppe die Logistik, so dass alle Einrichtungen der St. Augustinus Gruppe gleichermaßen profitieren.

Entbinden in Zeiten von Corona
Beim Online-Infoabend für werdende Eltern, den das Krankenhaus Neuwerk in Corona-Zeiten als Alternative über Facebook anbietet, hat das Team der Geburtshilfe rund um Chefarzt Dr. Ralf Dürselen viele Fragen zu beantworten. Eine Entbindung bedeutet Nähe und Körperkontakt zur Schwangeren. Das ist für viele werdende Eltern Grund zur Sorge. „Wir können alle Schwangeren beruhigen: Eine Entbindung kann stattfinden wie immer. Auch mit Corona infizierte Schwangere brauchen sich keine Sorgen zu machen und können sich auf die Geburt freuen. Wir sind auf Sie vorbereitet“, so Dr. Dürselen.

Krankenhaus Neuwerk auf Ernstfall vorbereitet
„Das Land NRW hat umfangreiche Einschränkungen zur Begrenzung der Ausbreitung des Coronavirus erlassen: Wir halten uns daran“, so der Geschäftsführer des Krankenhauses Neuwerk, Sebastian Baum. So hat das Krankenhaus Neuwerk alle Veranstaltungen abgesagt, einen Besucherstopp verhängt und die Cafeteria für Patienten und Besucher geschlossen. Notfallpatienten und Patienten der Kinderambulanz werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161/668-0 anzumelden.

Online-Infoabend mit Kreißsaalführung
Der erste digitale Informationsabend für werdende Eltern, den das Krankenhaus Neuwerk live über Facebook angeboten hatte, war ein voller Erfolg. Da die Abteilung der Geburtshilfe verstärkt auf digitale Angebote setzt, um werdende Eltern auch in Corona-Zeiten zu informieren und auf die Geburt vorzubereiten, wird die Reihe fortgesetzt: Am Mittwoch, 1. April, 18 Uhr stellen sich der Oberarzt der Geburtshilfe, Rudolf Merkelbag, und die leitende Hebamme, Kerstin Kuttner, den Fragen der werdenden Eltern und schließen eine Online-Kreißsaalführung an. Vorgestellt werden die vier Kreißsäle und die benachbarte Kinderintensivstation. Fragen können Interessierte über die Facebook-Seite des Krankenhauses Neuwerk schicken, auch live während der Sendung.

Info-Abend jetzt online statt im Krankenhaus
Das Krankenhaus Neuwerk geht in Zeiten von Corona neue Wege, um seine Patienten weiterhin zu informieren: Beim bewährten Info-Abend für werdende Eltern beantworten Experten in digitaler Form die Fragen werdender Eltern. So kann der Austausch zwischen Arzt und Patienten stattfinden, ohne dass Treffen in einer größeren Gruppe notwendig sind. Wer Fragen zum Thema "Geburt in Zeiten von Corona" hat, kann diese ab sofort über die Facebook-Seite des Krankenhauses an die Patienten schicken.

Babymesse abgesagt
„Wir müssen leider davon ausgehen, dass nach Stand der aktuellen Diskussion und nach Absage großer und kleiner Veranstaltungen im Land, viele potenzielle Besucher der 7. Babymesse Mönchengladbach fernbleiben werden. Daher haben wir uns entschlossen, diese abzusagen“, so der Geschäftsführer des Krankenhauses Neuwerk, Sebastian Baum. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber das Coronavirus hat sich in den letzten Tagen sehr dynamisch verbreitet und die weitere Entwicklung ist nicht absehbar.“

Minimal-invasive Chirurgie erfolgreich rezertifiziert
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Neuwerk ist seit Jahren führend auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie. Seit 2009 ist die Abteilung mit dem Zertifikat „Kompetenzzentrum für mi-nimal-invasive Chirurgie“ ausgezeichnet. Dieses wurde jetzt durch eine Rezertifizierung erneut bestätigt.

Beispiellose Diagnose-Methode für Patienten mit seltener Erbkrankheit entwickelt
"Bürste rein, sicher sein!“ Dr. Eunike Velleuer macht mit einer ganz speziellen Bürste einen schmerzlosen Abstrich der Mundschleimhaut. Ihre 16-jährige Patientin Jeunesse Hartmann leidet an der sehr seltenen angeborenen Erkrankung Fanconi-Anämie (FA), für die Velleuer absolute Spezialistin ist. Die Oberärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Krankenhaus Neuwerk hat jetzt zusammen mit Kollegen der Cytopathologie im Universitätsklinikum Düsseldorf sowie der Selbsthilfegruppe das Ergebnis einer einzigartigen Studie vorgelegt.

Premiere mit Halt Pohl, All Rheydt, Alaaf und Helau
Ein Wiedersehen feiern das Prinzen-Paar, MKV-Chef Gert Kartheuser und der Geschäftsführer des Krankenhauses Neuwerk, Sebastian Baum, denn mit dem traditionellen Besuch in der Kinderklinik treffen alle nach dem Brauchtumsfest im Kloster Neuwerk erneut zusammen. Prinz Axel I. und Prinz Niersius Thorsten betreten bei diesem Besuch nach eigener Aussage „seltenes bis unbekanntes Terrain“. Doch die redegewandten Tollitäten kommen mit den Kindern und ihren Eltern schnell ins Gespräch. Beim Abstecher in die Abteilung der Altersmedizin passiert sogar ein „närrisches Wunder“.

Brauchtumsfest wird zum jecken Narrennest
Es wurde gelacht, geliebt und geschunkelt: Das Gladbacher Narrennest war zum Brauchtumsfest, ausgerichtet vom Krankenhaus Neuwerk, be-sonders jeck. Überschrieben waren die Brauchtumsmesse und der ganze Abend mit dem Bringslied „Die Liebe gewinnt“ – ein Motto, das sich durch den ganzen Abend zog, sowohl in der traditionellen Messe in der Klosterkirche sowie bei einer ausgelassenen Feier im Kloster.

Inkontinez - ein Tabuthema, über das jede spricht
Trotz Social Media, Netdoktor.de und zahlloser Gesundheitsapps sind viele Betroffene nach wie vor nicht über Harninkontinenz aufgeklärt. In Deutschland erkrankt schätzungsweise jede dritte Frau einmal in ihrem Leben daran. Sie leiden im Stillen und sprechen nicht darüber – mit Nahestehenden nicht und schon gar nicht mit Fremden. Eine Folge dieses Schweigens: der Verzicht auf medizinische Hilfe.

Tipps vom Infektiologen - Fit und gesund durch die tollen Tage
Für viele Narren ist die fünfte Jahreszeit das Highlight des Jahres. Es wird getanzt, geschunkelt, gelacht und gefeiert. Leider fliegen außer Konfetti und Kamelle auch Viren durch die Luft, die beim Schunkeln und Bützen gerne mal auf den jecken Nachbarn überspringen. Dr. Markus Vogel, Infektiologe am Krankenhaus Neuwerk, gibt Tipps, wie der Körper die Herausforderung an den tollen Tagen am besten meistert.

Geschäftsführerwechsel im Krankenhaus Neuwerk
Im Krankenhaus Neuwerk gibt es nach neun Jahren einen Wechsel an der Spitze: Sebastian Baum (41) übernimmt die Geschäftsführung der Klinik im Mönchengladbacher Norden und beerbt damit Markus Richter (58), der sich auf seine Aufgaben in der Gesamtgeschäftsführung der St. Augustinus Gruppe konzentriert. Bei einer Dreikönigsandacht mit anschließender Feierstunde im Kloster Neuwerk hat sich Sebastian Baum seinen neuen Mitarbeitern vorgestellt.

Besondere Fachkraft für spezielle Herausforderungen
„Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ – so heißt das examinierte Pflegepersonal zukünftig. Wenn am 1. Januar 2020 das neue „Pflegeberufe-Reformgesetz“ in Kraft tritt, dann ändert sich für angehende Pflegekräfte aber nicht nur der Name ihres Berufs. Die Ausbildung wird komplett neu organisiert, und auch auf Krankenhäuser als Ausbildungsträger kommen ab Januar eine Menge neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu. Das Krankenhaus Neuwerk hat eigens zum reibungslosen Gelingen dieser wichtigen Umstellung eine neue Stelle geschaffen: Sheila Bothe wird künftig als freigestellte Praxisanleiterin und verantwortliche Praxiskoordinatorin sämtliche Abläufe rund um die reformierte Ausbildung organisieren.

Krankenhaus Neuwerk weiht neues Bettenhaus West ein
Nach knapp zweijähriger Bauzeit hat das Krankenhaus Neuwerk am 18. Oktober in einer Feierstunde seinen Neubau, das Bettenhaus West, offiziell eingeweiht. Neben Geschäftsführer Markus Richter hielten auch Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners und Architekt Armin Plischke eine kurze Ansprache. Die Seelsorger sprachen den Segen über das Haus, die Mitarbeitenden und alle künftigen Patienten. Anschließend konnten die Gäste, darunter die Mitarbeitenden des Krankenhauses und der St. Augustinus Gruppe sowie Vertreter aus Politik und Brauchtum, die neuen Zimmer besichtigen und waren zu einem Rundgang eingeladen. Die einhellige Meinung war: ein großzügiger, moderner Bau, wegweisend für die Zukunft.

Der Einsatz von Notfallpflegern verkürzt Wartezeit
Warten müssen, gerade wenn es lange dauert, ist oft eine Herausforderung – vor allem als Patient mit Schmerzen. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Krankenhaus Neuwerk hat mit der Einführung des Manchester-Triage-Systems und bisher sieben professionell ausgebildeten Notfallpflegern die Wartezeiten für Patienten erheblich verkürzt.

Bewerten Sie Ihren Aufenthalt bei uns
Das unabhängige Portal klinikbewertungen.de hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen bei ihrer Suche nach der für sie am besten geeigneten Klinik zu unterstützen – und da hierbei nur eine Person im Vordergrund steht, nämlich der Patient selbst, stützt sich klinikbewertungen.de auf ganz persönliche Erfahrungsberichte. So können sich Patienten untereinander austauschen und Kliniken wiederum erfahren, wie unser Krankenhaus von Person zu Person wahrgenommen wird.

Rollendes Adipositas-Zentrum
Krankhaftes Übergewicht oder Magen-Verkleinerungen sind oft ein Tabuthema: Betroffene stehen unter dem Verdacht, dass es ihnen an Willen oder Disziplin fehle, anders abzunehmen. Dabei ist Gewichtsverlust ab einem BMI von 35 und aufwärts keine Frage von Disziplin: Psychologische und gesundheitliche Beeinträchtigungen beeinflussen sich gegenseitig und bilden eine Spirale, aus der Betroffene alleine nicht mehr herausfinden.

Einladung zur Zehnjahres-Feier der Insel Tobi
Das Krankenhaus Neuwerk lädt jeden herzlich am Samstag, 31. August, zur Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Insel Tobi ein. Das palliativmedizinische Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche hat sich in den letzten Jahren erfolgreich etabiliert und ist Anlaufstelle für viele "Insel-Familien" geworden.

Altersmedizin informierte zum Thema Demenz
Was heißt Demenz, wie macht sie sich bemerkbar und was können Angehörige und Betroffene vorbeugend tun? Diese und viele andere Fragen beantworten die Experten rund um den Leitenden Arzt des Netzwerks Altersmedizin am Krankenhaus Neuwerk, Dr. Engelbert Zilles. Im Rahmen der Welt-Alzheimer-Woche gaben Ärzte, Pflegekräfte, Ergotherapeuten und der Sozialdienst des Hauses einen Überblick über das breite Spektrum dieser Thematik.

Geburtenrekord im Juli
Nicht nut das Thermometer zeigt Höchstzahlen, auch die Zahl der Geburten ist so hoch wie noch nie zuvor: Das Krankenhaus Neuwerk vermeldet für den Monat Juli einen Rekord mit 122 Geburten. "Seit dem Start der Geburtshilfe vor 51 Jahren hatten wir noch nie eine so hohe Anzahl an Geburten in dem für gewöhnlich heißen Sommermonat", freut Chefarzt Dr. Ralf Dürselen sich über den neuen Rekord seiner Abteilung.

Zusammenschluss für die Menschen der Region
Die St. Augustinus Gruppe und Kplus Gruppe wollen die Zukunft gemeinsam gestalten. Der demographische Wandel, die Suche nach engagierten Fachkräften, die Digitalisierung und klare Nachhaltigkeitsziele fordern besonders von karitativ ausgerichteten Unternehmen vorausschauendes Handeln. Damit sie auch in Zukunft innovationsfähig bleiben und ihre Aufgaben im Sinne der christlichen Caritas wahrnehmen können, prüfen die St. Augustinus Gruppe und Kplus Gruppe die Möglichkeit eines Zusammenschlusses.

Professionelle Wochenbettbetreuung, auch in den Ferien
Ein halbes Jahr vor der Geburt ihres ersten Kindes hat Anne Sander angefangen zu telefonieren: Sie war auf der Suche nach einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung. „Die meisten, mit denen ich gesprochen habe, haben abgelehnt. Ihre Gründe: Ferienzeit und eine zu weite Anfahrt“, erzählt Anne Sander. Umso glücklicher und vor allem dankbar sei sie, im Internet dann auf Bernadette Nopper gestoßen zu sein.

Krankenhaus Neuwerk lässt Luftballons steigen
Kinder zu gebären, ist so alt wie die Menschheit, und trotzdem ist es immer wieder ein kleines Wunder. Das Team der Geburtshilfe am Krankenhaus Neuwerk hatte deshalb eine Idee: Für jedes neugeborene Kind lässt es ab sofort einen Ballon mit einer Grußkarte steigen.

Krankenhaus Neuwerk feiert Tag der Pflege
Zum internationalen Tag der Pflege ehrte das Krankenhaus Neuwerk seine Pflegekräfte. Der Ehrentag der Pflegekräfte wird in Deutschland seit 1967 am 12. Mai gefeiert, am Geburtstag von Florence Nightingale, einer britischen Krankenschwester. Die Tochter einer wohlhabenden britischen Familie gilt als die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Prof. Dinko Berkovic ist neuer Ärztlicher Direktor
„Heute ist ein denkwürdiger Tag, der nach neun Jahren eine Ära beschließt“, so der Geschäftsführer des Krankenhauses Neuwerk, Markus Richter. Mit einer Feierstunde wurden der Ärztliche Direktor, Chefarzt Prof. Dr. Frank A. Granderath, und sein Stellvertreter, Chefarzt Dr. Ralf Dürselen, aus ihren Ehrenämtern verabschiedet. Es sei wichtig gewesen, in diesen so schwierigen Zeiten für Krankenhäuser sehr engagierte Ärzte, die im Team zusammenwirken, zu haben.

Dschungelbuch schmückt Wartezimmer in der Kinderklinik
Eine 3,50 Meter breite Leinwand schmückt das Wartezimmer der Kinderklinik im Krankenhaus Neuwerk. Behinderte Menschen des Heilpädagogischen Zentrums Krefeld - Kreis Viersen haben die Szenen aus dem Klassiker „Das Dschungelbuch“ vor 20 Jahren gemalt. „Diese Malarbeit war seiner Zeit eine Projektarbeit eines Zivildienstleistenden.

Exzellente Ausbildung für Mediziner-Nachwuchs
Seit der offiziellen Unterzeichnung Ende Juni ist das Krankenhaus Neuwerk Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Damit können Medizinstudenten ihr Praktisches Jahr ab September am Krankenhaus Neuwerk absolvieren. Das Praktische Jahr schließt sich für jeden Medizinstudenten an das theoretische Studium an und ist verpflichtend, um die staatliche Zulassung zur Berufsausübung als Arzt zu erhalten.

Krankenhaus Neuwerk erhält MRSA-Siegel Stufe 3
Das Krankenhaus Neuwerk erfüllt alle Anforderungen der Stufe 3 des euregionalen Qualitätssiegels, das vom EurSafety Health-Net vergeben wird. Der EurSafety Qualitätsverbund ist ein Kooperationsnetzwerk, das Qualitätsziele erarbeitet, um gegen multiresistente Erreger (MRE) vorzugehen und die Sicherheit von Patienten zu erhöhen. Alle Akut-Krankenhäuser der Stadt Mönchengladbach haben im Rahmen ihrer Zusammenarbeit am "Runden Tisch MRE" dieses Siegel verliehen bekommen. Es ist zwei Jahre lang gültig und baut inhaltlich auf den Siegeln der Stufen 1 und 2 auf.

Exzellente Ausbildung perfekt organisiert
Seit Sommer 2018 ist das Krankenhaus Neuwerk Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Mit dieser Anerkennung übernehmen die Chef- und Oberärzte des Hauses die Ausbildung von Medizinstudenten im sogenannten Praktischen Jahr (PJ) im Anschluss an das theoretische Studium.

Glückliche Gesichter beim großen Jubiläumsfest der Kinderklinik
Die Kinderklinik im Krankenhaus Neuwerk feiert ist diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit einer heiligen Messe und anschließender Feierstunde in der Klosterkirche und einem großen Fest im Patientengarten ist nun der goldene Geburtstag begangen worden.

Babymesse Mönchengladbach ist absoluter Selbstläufer
Die Babymesse Mönchengladbach im Krankenhaus Neuwerk wird immer beliebter. Werdende Eltern nutzten die Gelegenheit, sich über Fragen rund um die Geburt zu informieren und direkten Kontakt zu Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Ärzten zu knüpfen. Viele Eltern hatten ihre Jüngsten mitgebracht, schließlich wartete auf die kleinen Gäste in diesem Jahr ein besonderes Programm. Aussteller aus der Region ergänzten das Angebot mit ihren Produkten.