Nicole Berche-Bennewitz, Chefarztsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Wir kümmern uns um das Kostbarste, was unsere Gesellschaft hervorbringt: die Familie. Ob vor, während oder nach der Geburt – die Pflegekräfte und Ärzte unserer Station sind für Sie da und stellen sicher, dass Sie und Ihr Nachwuchs in den besten Händen sind.
In unserer Sprechstunde zur Geburtsvorbereitung beraten wir Sie zu
Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde unter T 02161 668 2151
Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Unsere Geburtshelfer, Kinderärzte und Anästhesisten sind 24 Stunden am Tag für Sie da, um eine eins-zu-eins-Betreuung zu ermöglichen. Egal ob Sie natürlich oder mit einem Kaiserschnitt entbinden: Die ersten Stunden mit Ihrem Kind gehören Ihnen - Bonding ist uns sehr wichtig.
Unsere vier Kreißsäle und ein Vorwehenraum sind mit einer zentralen CTG-Vernetzung ausgestattet und bieten eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen. Etwa durch ein entspanntes Lichtkonzept – ob hell wie ein Sommertag oder stimmungsvoll wie ein entspannter Sommerabend: Unser Kreißsaal mit eigenem Lichtkonzept kann sich so auf Sie einstellen, dass Sie sich ganz auf Ihre Geburt konzentrieren können.
Seit seiner feierlichen Einweihung durch Jünter im Jahr 2012 kommen in unserem Borussia-Kreißsaal jede Woche Fohlen zur Welt. Den Mitgliedschaftsantrag und die Fan-Rassel gibt es im Borussia-Willkommenspaket für den kleinen Erdenbürger gleich mit dazu.
Unser zweitgrößter Kreißsaal bezaubert nicht nur mit seinem Ausblick in die Sterne und dem warmen Licht: Der Gebärdenstuhl bietet Entbindenden die Möglichkeit, die Position zu wechseln. Sie möchten gerne im warmen Wasser entbinden? Überhaupt kein Problem - unsere Hebammen gehen gerne auf Ihre Wünsche ein, die Sie in einem Geburtsvorbereitungsgespräch gemeinsam erörtern können.
Wir bieten moderne Entbindungsbetten für verschiedene Geburtsstellungen, um ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Unterstützen können dabei
Unsere Betreuung beginnt schon während der Schwangerschaft: 17 Hebammen kümmern sich um Ihr Wohl. In den Hebammen-Sprechstunden erhalten Sie medizinischen Rat und haben hier bereits die Möglichkeit, die erfahrenen Hebammen kennenzulernen. Unter T 02161 668 2158 können Sie einen Termin in der Hebammen-Sprechstunde vereinbaren.
Im Rahmen unserer Elternschule bieten wir regelmäßige Informationsveranstaltungen an, um Sie auf das wohl schönste Erlebnis für Familien vorzubereiten. Im Rahmen unseres Info-Abends für werdende Eltern stellt unser Geburtshilfe-Team sich vor, anschließend besichtigen Sie gemeinsam unseren Kreißsaal, die Kinderintensivstation sowie unsere Eltern-Kind-Station.
Der kostenfreie Info-Abend findet jeden ersten Mittwoch sowie jeden dritten Donnerstag im Monat um 18 Uhr in unserem Haus statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Wenn Sie sich zur Geburt bei uns anmelden möchten, rufen Sie uns gerne unter T 02161 668 2151 an.
Unser Storchentaxi bringt Hochschwangere kostenfrei zu uns ins Krankenhaus. Wählen Sie hierfür einfach T 02161 668 2158. Nach der Geburt kann das Storchentaxi Mutter und Kind wieder sicher nach Hause bringen.
Unser Haus verfügt zudem über einen Storchentaxi-Parkplatz, der sich direkt an der Krankenwagen-Einfahrt befindet.
Wir möchten Ihre Geburt so angenehm und persönlich wie möglich gestalten. Die hochmoderne Ausstattung der Kreißsäle und die ganzheitliche individuelle Betreuung schafft den Rahmen für eine entspannte und sichere Geburt. Mit alternativen Behandlungsformen wie Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie versuchen wir, Sie optimal zu unterstützen. Zur Schmerzlinderung unter der Geburt dienen Entspannungsbäder, Schmerzmittel oder auch eine Peridural-Anästhesie (rückenmarksnahe Betäubung).
Als eine der ersten Kliniken der Region bietet die Geburtshilfe auch die Möglichkeit einer sanften Geburt unter Lachgas an. Das große Plus: Die Schmerzmittelgabe wird selbst dosiert und verbleibt nur wenige Atemzüge im Körper. Das Hebammen-Team steht Ihnen dabei selbstverständlich immer zur Seite.
Wenn es doch zu einem Kaiserschnitt kommt, sind wir bestens vorbereitet: Der OP liegt direkt neben dem Kreißsaal. In unserer Klinik wird seit vielen Jahren erfolgreich der sanfte Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach durchgeführt. Rund um die Uhr sind Narkose- und Kinderärzte anwesend. Außerdem besteht bei uns im Haus die Möglichkeit einer ambulanten Entbindung.
Was einen perinatalen Schwerpunkt ausmacht, ist die enge Zusammenarbeit zwischen Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderklinik. Wir sind in der Lage, plötzlich auftretende, unerwartete Neugeborenen-Notfälle (ab der 32. Schwangerschaftswoche) adäquat zu versorgen – dank Intensivstation, 24-Stunden-Präsenz eines Kinderarztes und täglicher Facharztvisiten. Speziell ausgebildete Kinderärzte (Neonatologen) kennen die hohen Bedürfnisse der frühgeborenen Säuglinge und sorgen von der ersten Sekunde für eine optimale Versorgung.
Behandlungsfelder des perinatalen Schwerpunkts:
Das gesamte Team der Geburtshilfeklinik möchte für Sie rund um die Geburt eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Deswegen erhalten Eltern und Neugeborene Raum für eine ungestörte und intensive erste Kontaktaufnahme. Durch diese Nähe entsteht eine spezielle Bindung zwischen Eltern und Kind. Sie ist die Grundlage emotionaler menschlicher Beziehungen.
Im Familienzimmer können Sie mithilfe unserer Unterstützung mit Ihrem Neugeborenen auf Tuchfühlung gehen. Die integrative Wochenstation gibt Ihnen Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Ihrem Baby. Mutter und Kind werden heute nicht mehr getrennt. Aber Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind im Neugeborenenzimmer in Obhut zu geben, falls Sie es wünschen.
Kreißsaal, Wochenstation und Intensivstation für Neugeborene sind räumlich eng beieinander. So können Eltern gemeinsam mit Kinderkrankenschwestern und Ärzten Früh- und Neugeborene bis zur Entlassung betreuen.
Die Betreuung des Neugeborenenzimmer erfolgt durch die Kinderärzte der Kinderklinik. Sie führen hier während des stationären Aufenthalts routinemäßige Untersuchungen wie z. B. die U2 und ein Hörscreening durch.
Kontakt
Gabriele Beumers
Leitung Eltern-Kind-Station
T 02161 668 2176
Muttermilch ist die natürlichste Nahrung für ein Baby. Die meisten Frauen möchten ihrem Kind die Brust geben. Doch manchmal klappt das Stillen nicht so problemlos, wie die Mutter sich das vorgestellt hat. Unsere qualifizierten Laktationsberaterinnen helfen Ihnen bei allen Fragen rund ums Stillen und Füttern Ihres Kindes weiter. Sprechen Sie uns gerne an.
Zweibettzimmer zählen zu unserem Standard. Wenn Mutter und Vater die erste Zeit gemeinsam mit dem Kind intensiv genießen möchten, bieten wir Ihnen Familienzimmer (75 Euro pro Nacht) an, in denen Sie ungestört sind. Bis zu zwölf Familienzimmer können wir anbieten. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, ein Privatzimmer mit hochwertiger Sonderausstattung zu erhalten.
Morgens und abends bieten wir Ihnen auf der Eltern-Kind-Station ein Büffet an, an dem Sie sich nach Wunsch bedienen können. Mittags erhalten Sie eine frisch zubereitete warme Mahlzeit, die unsere Menüassistentin vorher bei Ihnen abfragt.
Nach der Geburt ist vieles neu: Körperliche Veränderungen, Wachsen und Werden der Familie brauchen Zeit, Kraft und einen geschützten Raum, um miteinander vertraut zu werden. In Kooperation mit der Hebammenpraxis allesrund!? bieten wir Ihnen eine Wochenbett-Betreuung. Hebamme Bernadette Nopper berät die Mutter zu den Themen Pflege, Ernährung, Schlaf und Umgang mit dem Neugeborenen. Zudem erhält sie auch für sich selbst wertvolle Tipps und Informationen zu Stillen und Milchfluss, Rückbildung, Ernährung sowie zu Versorgung und Kontrolle von eventuellen Geburtsverletzungen an der Haut.
Wir garantieren eine Wochenbettbetreuung für jede Mutter im Krankenhaus Neuwerk.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Bernadette Nopper unter 0172 355 1976.
Ort: savita, Dammer Straße 132, Mönchengladbach
Hier finden Sie weitere Informationen unserer Klinik für Geburtshilfe.
Chefarzt
Leitende Oberärztin
Oberarzt
Oberärztin
Oberärztin
Wenn eine hoffnungsvolle Perspektive fehlt, bieten wir Frauen an, bei uns ihre Kinder vertraulich zur Welt zu bringen. Während der Schwangerschaft und auch danach werden sie von Schwangerschaftsberatungsstellen betreut und begleitet.
Unter der gebührenfreien und anonymen Hotline 0800 4040020 werden Ihnen alle Fragen beantwortet und Beratungsstellen in Ihrer Nähe empfohlen.
Sie haben die Möglichkeit, uns ihr Kind durch das Babyfenster anzuvertrauen. Nachdem es im Wärmebettchen gelegt wurde, bekommt unsere Station ein akustisches Signal und kümmert sich umgehend und kompetent um Ihr Baby. Wir freuen uns, wenn eine Mutter, die uns ihr Kind über die Babyklappe anvertraut hat, sich wieder bei uns meldet. Wir helfen immer gern, in jeder Hinsicht - auch dann, wenn sie mit Ihrem Baby zusammenbleiben möchten.
So finden Sie unsere Babyklappe: Die Babyfenster befindet sich direkt an den Räumen der Kinderklinik. Der geschützte Zugang zur Babyklappe am Krankenhaus ist über die Liebfrauenstraße möglich und ab dort ausgeschildert.
Zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie unsere Beratungsstellen:
Sozialer Dienst kath. Frauen
Lindenstraße 71, Mönchengladbach
02161 981 889
Donum Vitae
Waldhausener Straße 67, Mönchengladbach
02161 406 835
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes MG gGmbH
Wilhelm-Strauß-Straße 20, Mönchengladbach
02166 128 060
beratung@diakonie-mg.de
Pro Familia
Friedhofstraße 39, Mönchengladbach
02166 24 96 71
Jugendamt der Stadt Mönchengladbach
Aachener Straße 1, Mönchengladbach
02161 253 416
Nach knapp zweijähriger Bauzeit hat das Krankenhaus Neuwerk am 18. Oktober in einer Feierstunde seinen Neubau, das Bettenhaus West, offiziell eingeweiht. Neben Geschäftsführer Markus Richter hielten auch Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners und Architekt Armin Plischke eine kurze Ansprache. Die Seelsorger sprachen den Segen über das Haus, die Mitarbeitenden und alle künftigen Patienten. Anschließend konnten die Gäste, darunter die Mitarbeitenden des Krankenhauses und der St. Augustinus Gruppe sowie Vertreter aus Politik und Brauchtum, die neuen Zimmer besichtigen und waren zu einem Rundgang eingeladen. Die einhellige Meinung war: ein großzügiger, moderner Bau, wegweisend für die Zukunft.
Warten müssen, gerade wenn es lange dauert, ist oft eine Herausforderung – vor allem als Patient mit Schmerzen. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Krankenhaus Neuwerk hat mit der Einführung des Manchester-Triage-Systems und bisher sieben professionell ausgebildeten Notfallpflegern die Wartezeiten für Patienten erheblich verkürzt.