Nicole Pesch, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Das radiologischen Institut der St. Augustinus Gruppe am Standort Krankenhaus Neuwerk. Ein langer Name, der für umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten steht. Mit 16 Ärzten (davon zwölf Fachärzte) an drei Standorten bieten wir alle Möglichkeiten der modernen Radiologie. Bei aller Modernität und High-Tech-Medizin zählt nicht allein die Qualität der Technik: Sie als Patient sind uns wichtig. Atmosphäre, ein freundliches Wort und die Zuwendung sind uns viel wert. Um ehrlich zu sein: Das kriegen wir auch nicht immer hin, aber wir achten drauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
1983 - 1985
Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen
1985 - 1992
Studium der Medizin an der RFWU Bonn und RWTH Aachen
1992 - 1994
Arzt im Praktikum und Assistenzarzt Neurochirurgie Paracelsus-Klinik Osnabrück
1994 - 1999
Assistenzarzt Radiologie Johanne-Etienne-Krankenhaus, Neuss
1999 - 2001
Assistenzarzt Neuroradiologie evgl. und Johanniter-Krankenhaus, Duisburg
2000
Promotion: „Klinische und radiologische Ergebnisse bei transartikulärer Verschraubung HWK1/2 bei rheumatoider Arthritis“
2001
Facharzt für diagnostische Radiologie
2001
Oberarzt der Abteilung für diagn. und interventionelle Radiologie des Johanna-Etienne-Krankenhauses, Neuss
2003
zusätzliche Praxis für Kernspintomotgraphie Dres. Schmid, Liebsch, Solbach, Neuss
2009
geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für diagn. und interventionelle Radiologie des Johanna-Etienne-Krankenhauses, Neuss
seit 2016
Leitender Arzt des Instituts für Radiologie der St. Augustinus Gruppe am Standort Krankenhaus Neuwerk
Radiologie ist heutzutage mehr als nur „Bilder gucken“ und anhand dessen Diagnosen stellen. Wir gehen noch einen Schritt weiter und können eine Vielzahl von Erkrankungen durch bildgesteuerte Verfahren behandeln. Da unser Institut die [Radiologie zusammen mit dem Johanna Etienne Krankenhaus] betreut, erfahren Sie bei uns eine besonders hohe Expertise und genießen exzellente Betreuung.
Zum Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Interventionen
Immer auf dem aktuellsten Stand
(05.06.2023) Einfache Terminbuchung: Um Patientinnen und Patienten künftig die Terminbuchung zu erleichtern und die Mitarbeitenden bei ihren administrativen Tätigkeiten spürbar zu entlasten, nutzt das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk jetzt das Online-Terminbuchungssystem von Doctolib.
(17.03.2023) Ständiges starkes Sodbrennen – offiziell „gastroösophageale Refluxkrankheit“ genannt – gehört zu den häufigsten organischen Oberbaucherkrankungen: Aufsteigender Magensaft reizt die Schleimhaut der Speiseröhre, diese kann sich entzünden und heftig schmerzen. Darüber hinaus erhöht die Refluxkrankheit bei einem Teil der Patienten das Risiko für eine Krebserkrankung der Speiseröhre.
(25.11.2022) „Wir sehen nach einer Straffungs-Operation glückliche Patienten mit normalen Essgewohnheiten. Dankbare Menschen, die wieder mit Freude am sozialen Leben teilnehmen können“, berichtet Dr. Alexander Stoff. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gehört jetzt zum Team des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk. Seine Spezialisierung: die postbariatrische-rekonstruktive Chirurgie.