Nicole Pesch, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Das radiologischen Institut der St. Augustinus Gruppe am Standort Krankenhaus Neuwerk. Ein langer Name, der für umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten steht. Mit 16 Ärzten (davon zwölf Fachärzte) an drei Standorten bieten wir alle Möglichkeiten der modernen Radiologie. Bei aller Modernität und High-Tech-Medizin zählt nicht allein die Qualität der Technik: Sie als Patient sind uns wichtig. Atmosphäre, ein freundliches Wort und die Zuwendung sind uns viel wert. Um ehrlich zu sein: Das kriegen wir auch nicht immer hin, aber wir achten drauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
1983 - 1985
Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen
1985 - 1992
Studium der Medizin an der RFWU Bonn und RWTH Aachen
1992 - 1994
Arzt im Praktikum und Assistenzarzt Neurochirurgie Paracelsus-Klinik Osnabrück
1994 - 1999
Assistenzarzt Radiologie Johanne-Etienne-Krankenhaus, Neuss
1999 - 2001
Assistenzarzt Neuroradiologie evgl. und Johanniter-Krankenhaus, Duisburg
2000
Promotion: „Klinische und radiologische Ergebnisse bei transartikulärer Verschraubung HWK1/2 bei rheumatoider Arthritis“
2001
Facharzt für diagnostische Radiologie
2001
Oberarzt der Abteilung für diagn. und interventionelle Radiologie des Johanna-Etienne-Krankenhauses, Neuss
2003
zusätzliche Praxis für Kernspintomotgraphie Dres. Schmid, Liebsch, Solbach, Neuss
2009
geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für diagn. und interventionelle Radiologie des Johanna-Etienne-Krankenhauses, Neuss
seit 2016
Leitender Arzt des Instituts für Radiologie der St. Augustinus Gruppe am Standort Krankenhaus Neuwerk
Radiologie ist heutzutage mehr als nur „Bilder gucken“ und anhand dessen Diagnosen stellen. Wir gehen noch einen Schritt weiter und können eine Vielzahl von Erkrankungen durch bildgesteuerte Verfahren behandeln. Da unser Institut die [Radiologie zusammen mit dem Johanna Etienne Krankenhaus] betreut, erfahren Sie bei uns eine besonders hohe Expertise und genießen exzellente Betreuung.
Zum Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Interventionen
Immer auf dem aktuellsten Stand
Der internationale Tag der Pflege ist immer ein Anlass, sich bei Pflegekräften für die wertvolle Arbeit eines ganzen Jahres zu bedanken. Auch auf alle anderen Berufsgruppen, die für eine gute Betreuung von Menschen mit Krankheiten sorgen, wird der Blick alljährlich am 12. Mai gelenkt. Zu diesem Tag hat sich das Krankenhaus Neuwerk etwas Besonderes für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfallen lassen.
(28.04.2022) Jede Geburt ist ein kleines Wunder und für Eltern ein großes Erlebnis – auch für Katrin und Dimitri Schumachers, die dankbar und zärtlich ihre kleine Tochter Malina in den Armen halten. Katrin Schumachers Vorstellung war es, unter der Geburt ausschließlich von Hebammen begleitet zu werden: Ihr Wunsch ging in Erfüllung und Malina, 51 Zentimeter groß und 3550 Gramm schwer, ist das erste Baby, das im Hebammengeleiteten Kreißsaal (HGK) in Neuwerk das Licht der Welt erblickte.
(27.04.2022) Der durchschnittliche Bandscheibenpatient ist zwischen 40 und 50 Jahren alt und steht aktiv im Berufsleben. Claudia Bongartz hingegen kämpft schon seit ihrem 19. Lebensjahr mit immer stärker werdenden Rückenschmerzen, die zunächst kein Arzt richtig ernst nehmen wollte. Erst im Wirbelsäulenzentrum am Krankenhaus Neuwerk erhielt sie die passende Therapie, die ihr heute ein schmerzfreies Leben ermöglicht.