- Ausgezeichnete Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
- Zertifizierte Schmerzklinik
- Ausgezeichneter Chefarzt: Wirbelsäulenchirurgie
- Experte für Chronische Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Krankenhaus Neuwerk
Herzlich willkommen in der Wirbelsäulenchirurgie
Sind die konservativen Behandlungsoptionen für Ihre Wirbelsäulenproblematik ausgeschöpft, wird eine chirurgische Therapie notwendig. Unsere hochspezialisierte Fachabteilung setzt neuartige Operationstechniken ein, um das sicherste und bestmögliche Ergebnis mit der schnellstmöglichen Heilungszeit zu verbinden.Unterstützung bekommt sie dabei aus den Fachbereichen der Neurochirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie von der interventionellen Schmerztherapie.
Erkankungen und Therapie
So können wir Ihnen helfen
Erkrankungen und Krankheitsbilder

- Bandscheibenvorfall/-vorwölbung
- Spinalkanalstenose von HWS oder LWS
(Verengung des Rückenmarkkanals) - Wirbelkörperbruch bei Osteoporose
- Wirbelkörperbruch nach Unfallereignis
- Verrenkungen der Wirbelsäule (Luxationen)
- Rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule
(z.B. Morbus Bechterew) - Fehlstellung der Wirbelsäule (Deformitäten)
- Skoliose (Seitabweichung mit Verkrümmung)
- Kyphosen („Buckelhaltung“, Morbus Scheuermann)
- Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
- Tumoren und Metastasen
- Entzündungen der Bandscheiben und/oder Wirbelkörper (Spondylodiscitis)
Therapieangebote

Neuartige Operationstechniken ermöglichen ein besonders sicheres Ergebnis mit einer schnellen Heilungszeit. Zwei Beispiele: das OP-Mikroskop als Goldstandard und die modernen video-endoskopischen Techniken unter besonderer Berücksichtigung von minimalinvasiven Zugangstechniken („Schlüsselloch-OPs“). Das Einbringen von Implantaten erfolgt bei uns in der Regel unter drei-dimensionaler Bildkontrolle über eine computergestützte Navigation, dem sogenannten O-Arm.
- Mikroskopische Bandscheibenchirurgie
- Endoskopische Bandscheibenchirurgie
- Mikroskopische Erweiterung des Rückenmarkkanals
- Endoskopische Erweiterung des Rückenmarkkanals
- Bandscheibenprothetik der Hals- und Lendenwirbelsäule
- Stabilisierungsoperationen offen chirurgisch
- Stabilisierungsoperationen minimal-invasiv (Schlüssellochchirurgie)
- Zementstabilisierung der Wirbelkörper (Kyphoplastie, Vertebroplastie)
- Wirbelkörperersatz-Operationen
- Hybridoperationen unter dem Einsatz von Implantat-Stabilisierungen und zusätzlichem Einsatz von Zementverankerungen
- Deformitätenchirurgie mit Aufrichtung und Versteifung zur Wiederherstellung der natürlichen Balance des Wirbelsäulenprofils (Korrekturspondylodese)
- Individuelle Revisionschirurgie (Failed-Back-Surgery)
Besondere Wirbelsäulenleiden
Unser besonderer Fokus liegt in der sogenannten Revisionschirurgie. Damit ist die chirurgische Therapie von Patienten gemeint, die bereits eine Operation hinter sich haben, jedoch keine Besserung verspüren. Unser zweites Augenmerk liegt in der Behandlung von osteoporotisch veränderter oder verletzter Wirbelsäule. Die Operateure geben dazu auf nationaler und internationaler Ebene ihre Erfahrungen und Kenntnisse als Instruktoren auf einer Vielzahl von Workshops an die kommenden Generationen von Wirbelsäulenchirurgen weiter.
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit
Unser Team
Dr. med. Patrick A. Weidle
Chefarzt
Dr. med. Andrej Bitter
Ärztlicher Leiter
Dr. medic. (RO) Axel Vaum
Oberarzt
Renate Ohligs-Sprenger
Leitende Chefarztsekretärin
Notfälle und Sprechstunden
Wir sind für Sie da!
Notfallversorgung
Die Notfallversorgung von Wirbelsäulenleiden/-verletzungen und schmerztherapeutischen Akutfällen erfolgt 24 Stunden am Tag über die Zentrale Notaufnahme.
Wirbelsäulen-Sprechstunden
Die Wirbelsäulensprechstunde findet täglich statt, nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 02161 668 2457
Spezial-Sprechstunden
Bitte melden Sie sich telefonisch zur Sprechstunde an unter 02161 668 2350.
Schmerztherapie und Neuromodulation (mit Einweisung)
montags, 12.00 bis 15.00 Uhr
Halswirbelsäule (mit Einweisung)
dienstags, 8.30 bis 12.00 Uhr
Privatsprechstunde
Bitte melden Sie sich telefonisch zur Privatsprechstunde von Herrn Dr. Weidle an unter 02161 668 2117
montags, 14 bis 17 Uhr
mittwochs, 10 bis 12 Uhr
freitags, 10 bis 13 Uhr.
Kontakt
Sekretariat Dr. Patrick A. Weidle, Chefarzt
Renate Ohligs-Sprenger, Chefarztsekretärin
02161 668 2117
wirbelsaeule-schmerz@kh-neuwerk.de
Sekretariat Dr. Andrej Bitter, Ärztlicher Leiter
Angelika Brügge, Arztsekretärin
02161 668 2207
wirbelsaeule-schmerz@kh-neuwerk.de
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

Experten-Meinung von Prof. Granderath für wegweisende Leitlinie gefragt
(17.03.2023) Ständiges starkes Sodbrennen – offiziell „gastroösophageale Refluxkrankheit“ genannt – gehört zu den häufigsten organischen Oberbaucherkrankungen: Aufsteigender Magensaft reizt die Schleimhaut der Speiseröhre, diese kann sich entzünden und heftig schmerzen. Darüber hinaus erhöht die Refluxkrankheit bei einem Teil der Patienten das Risiko für eine Krebserkrankung der Speiseröhre.

Alexander Stoff: Ästhetischer Chirurg neu im Adipositas-Zentrum
(25.11.2022) „Wir sehen nach einer Straffungs-Operation glückliche Patienten mit normalen Essgewohnheiten. Dankbare Menschen, die wieder mit Freude am sozialen Leben teilnehmen können“, berichtet Dr. Alexander Stoff. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gehört jetzt zum Team des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk. Seine Spezialisierung: die postbariatrische-rekonstruktive Chirurgie.

Hussain Ismail mit MIC III-Zertifikat ausgezeichnet
(17.11.2022) MIC – das steht für Minimal-Invasive Chirurgie. Und das MIC III-Zertifikat ist das höchste Zertifikat, das ein Operateur in der minimal-invasiven Chirurgie erlangen kann: Hussain Ismail ist Experte auf diesem Gebiet und leitet seit Juli als Oberarzt die Sektion der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie in der Frauenklinik am Krankenhaus Neuwerk. Von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) hat er nun diese höchste Auszeichnung erhalten. Damit zählt er zu nur rund 120 Spezialisten mit dieser Qualifikation im deutschsprachigen Raum.