Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.
Interventionelle Schmerztherapie
Dr. med Patrick A. Weidle
Chefarzt
Dr. med. Björn Carsten Schultheis
Ärztlicher Leiter Interventionelle Schmerztherapie
Herzlich Willkommen in der Interventionellen Schmerztherapie
Wir wissen, dass akute oder chronische Schmerzen schnell zur Qual werden können. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Schmerzzustände zu behandeln und dafür eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten anzubieten. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre persönliche Geschichte, denn diese verrät viel über die Entstehung Ihrer Schmerzen.
Zu unserem Team gehören neben ausgebildeten Ärzten und auf Schmerzen spezialisierte Pflegekräfte auch erfahrene Physiotherapeuten und Psychologen. So können wir alle Arten von Schmerz, zum Beispiel auch die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), therapieren.
Die Zertifizierung durch die Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST) als „Schmerzklinik“ belegt die besondere Qualifikation der Klinik für die Behandlung chronischer Schmerzen.
Erkrankungen und Krankheitsbilder
Wir behandeln zahlreiche Schmerzsyndrome aus den unterschiedlichsten Fachbereichen:
Orthopädie und Unfallchirurgie
- Anhaltende Rückenschmerzen nach Operationen
- chronische Rücken-/Beinschmerzen
- Nervale Kompressionssyndrome
- Nervenwurzel-Kompressionssyndrome
- Halswirbelsäulen-Schmerzen im Arm
- Nackenschmerzen, HWS-Syndrom
- Spannungskopfschmerzen
- Entzündung der weichen Hirnhaut (Arachnoiditis)
- Phantom- und Stumpfschmerz
- Complex Regional Pain Syndrom CRPS (Morbus Sudeck)
- CRPS I (Morbus Sudeck)
- CRPS II (Kausalgie)
- lokale Narbenschmerzen
- chronische Schmerzen nach Knie- oder Hüft-Gelenkersatz
Chronische Schmerzen
- Chronische ischämische Schmerzen
- Chronische Angina Pectoris
- Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
- Raynaud Syndrom
Allgemeinchirurgie
- Postherniotomiesyndrom
- chronische Schmerzsyndrome am Bauch
- Postthorakotomiesyndrom
- Postmastektomiesyndrom
Erkrankungen des Nervensystems
- Diabetische Polyneuropathie
- Diabetischer Fuß
- Metabolische Neuropathien
Weitere Erkrankungen
Onkologische Schmerzen
- Spritzen ins Nervengeflecht (Plexusinfiltrationen)
Postzosterneuralgie
Gynäkologie
- Chronischer Beckenschmerz
- Postmastektomiesyndrom
Neurologie
- Chronische Migräne
- Chronischer Clusterkopfschmerz
Atypische Gesichtsneuralgien
Therapieangebot
Die Interventionelle Schmerztherapie verfolgt das Ziel einer interdisziplinären Behandlung. Wir bieten folgende Therapiemöglichkeiten an:
Konservativ
- kurzzeitstationäre Schmerztherapie
- multimodale Schmerztherapie
Interventionelle Schmerztherapie
- Bildwandler, Sonographisch- und CT-gesteuerte Interventionen
Mikrotherapeutische Infiltrations-Behandlungen
- an der gesamten Wirbelsäule
- an allen Spinalnerven-, Spinalganglien von C0-S5
- gepulste Radiofrequenzbehandlung der Spinalganglien, -nerven und der peripheren Nerven
- NT-Behandlungen der gesamten Wirbelsäule
- Sympathikusblockaden
Neuromodulation
- gepulste Radiofrequenz, inklusive Pasha-Kathete
- Spinal Cord Stimulatin am gesamten Rückenmark
- sakrale Nervenstimulation (Kreuzbeinbereich)
- Subcutane Nervenstimulation (unter der Haut)
- Spinalganglien-Stimulation
- Occipitalnervstimulation
- Elektroakupunktur
Epiduroskopien
- Epidurosopien (kameraoptische Untersuchung des Rückenmarkskanals)
- Therapie von Adhäsionen und Vernarbungen
- Entfernung von epiduralen Fremdkörpern
- Anlage getunnelter epiduraler Schmerzkatheter
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit
Dr. med. Patrick A. Weidle
Chefarzt
Dr. med. Björn Carsten Schultheis
Ärztlicher Leiter
Renate Ohligs-Sprenger
Leitende Chefarztsekretärin
Angelika Brügge
Chefsekretärin
Britta Leicht
Aufnahme
Wissenswertes zu uns
Die Notfallversorgung von Wirbelsäulenleiden/-verletzungen und schmerztherapeutischen Akutfällen erfolgt 24 Stunden am Tag über die Zentrale Notaufnahme.
Bitte melden Sie sich telefonisch zur Sprechstunde an unter T 02161 668 2350.
Schmerztherapie und Neuromodulation (mit Einweisung)
montags, 12.00 bis 15.00 Uhr
Bitte melden Sie sich telefonisch zur Privatsprechstunde von Herrn Dr. Weidle an unter T 02161 668 2117.
montags, 14 bis 17 Uhr
mittwochs, 10 bis 12 Uhr
freitags, 10 bis 13 Uhr.
Sekretariat Dr. Patrick A. Weidle, Chefarzt
Renate Ohligs-Sprenger, Chefarztsekretärin
02161 668 2117
wirbelsäule-schmerz@kh-neuwerk.de
Sekretariat Dr. Björn Carsten Schultheis, Ärztlicher Leiter
Angelika Brügge, Arztsekretärin
02161 668 2207
wirbelsäule-schmerz@kh-neuwerk.de
Aktuelles & Neuigkeiten

Eine Adipositas-Therapie während Corona? Sicher geht das!
Haben adipöse Patienten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma, zählen sie zur Hochrisikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf. Viele Betroffene werden trotzdem alleine gelassen, weil die Beschränkungen aufgrund von Covid-19 den Zugang zu fachlicher Hilfe erschweren. Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk berät Patienten deshalb auch zum Jahresende: Vor und nach den Feiertagen können Interessierte und Betroffene telefonisch Informationen abfragen oder einen Termin zur Sprechstunde unter T 02161 668 2298 vereinbaren.

Neue Therapie bei Durchblutungsstörungen
Fast fünf Millionen Deutsche leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (paVK), die sich – auch als Schaufensterkrankheit bekannt – vor allem in den Beinen bemerkbar macht. Etwa ein Drittel von ihnen ist angiologisch nicht therapierbar und hat trotz Gefäßrekonstruktion dauerhaft Ruheschmerzen. Ein neues Therapieangebot am Krankenhaus Neuwerk macht Betroffenen Hoffnung: die Neuromodulation.