Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.
Coronavirus
Test für Patienten
Wir möchten Sie als Patient und unsere Mitarbeiter schützen und zugleich die medizinische Versorgung auf hohem Niveau aufrecht erhalten. Deshalb haben wir mit dem Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach eine Teststrategie abgestimmt, die ab sofort gilt.
Tests und Screening finden werktags zwischen 7.30 und 16 Uhr im Eingangsbereich statt. Sollten Sie zu einer anderen Zeit das Haus betreten, bitten wir Sie, sich am Empfang zu melden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es zu Wartezeiten während der Testung kommen kann. Patienten mit Terminen sollten daher etwas mehr Zeit einplanen.
Sicher ins Krankenhaus
- Hände desinfizieren
- Anmeldeformular ausfüllen
- Alle Patienten und Besucher stellen sich links zum Test an
- Handwerker und Lieferanten stellen sich rechts zum Screening an
Besucherstopp

Besuche sind ab sofort grundsätzlich untersagt. Kommen Sie nur in die Notaufnahme, wenn Sie wirklich schwer erkrankt sind – rufen Sie vorher bitte an: 02161 6680
Ausnahmen gelten weiterhin selbstverständlich für die Geburtshilfe und die Kinderklinik. In dringenden Fällen können weitere Ausnahmeregelungen getroffen werden. Bitte stimmen Sie diese vorher telefonisch mit der Station ab. Patienten werden gebeten, wenn möglich ihre Angehörigen direkt über diese Maßnahme zu informieren. Sollte dies nicht möglich sein, kann ein Kontakt über die jeweilige Stationsleitung hergestellt werden.
Grippe in Zeiten von Corona
Grippale Infekte und Grippe (Influenza) haben im Herbst und Winter Hochkonjunktur. So schützen Sie sich vor einer möglichen Ansteckung:
- Häufiges Händewaschen
Am wichtigsten ist und bleibt gründliches und regelmäßiges Händewaschen mit Seife, und das für mindestens 30 Sekunden. - Richtig husten oder niesen
Verwenden Sie Einmal-Taschentücher, die Sie nach der Benutzung direkt in den Abfall entsorgen. Sollte einmal keines zur Hand sein, halten Sie nicht die Hand vor den Mund, sondern husten oder niesen Sie in die Armbeuge. Anschließend wieder gründlich die Hände waschen oder desinfizieren. - Krank? Bleiben Sie zu Hause!
Akut Erkrankte sollten zu Hause bleiben, um eine Verbreitung der Infektion zu verhindern. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie typische Corona- oder Grippe Symptome haben bzw. Ihr Gesundheitszustand sich verschlechtern sollte.
Empfehlungen

Unser ganzes Handeln im Kontext des Corona-Virus ist auf den Schutz unserer Patienten, Besucher und Mitarbeiter ausgerichtet. Wir bewerten die Lage regelmäßig und passen die Schutzmaßnahmen in Abstimmung mit dem Krisenstab der Stadt auf Basis der offiziellen RKI-Empfehlungen an. Die Situation zum Corona-Virus ist dynamisch, deshalb legen wir großen Wert auf eine sachliche und transparente Weitergabe unserer Informationen. Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik, kommen Sie gerne auf uns zu.
Sie erreichen unsere Corona-Hotline zwischen 9 und 15 Uhr unter 02161 668 2057.
Ausgezeichnet
Expertise / Kompetenzen

Den Zucker in Balance halten
Zehn Prozent der Menschen in Deutschland sind von der Diagnose „Diabetes mellitus“ betroffen, in Mönchengladbach sind es etwa zwölf Prozent. Die behandelnden Ärzte und das gesamte Pflegeteam in unserem Haus kümmern sich mit professionellem Know-how und Hingabe um die Gesundung unserer Patientinnen und Patienten.

Geburtshilfe
Wir kümmern uns um das Kostbarste, was unsere Gesellschaft hervorbringt: die Familie. Ob vor, während oder nach der Geburt – die Pflegekräfte und Ärzte unserer Station sind für Sie da und stellen sicher, dass Sie und Ihr Nachwuchs in den besten Händen sind.

Spezialisten für Gelenkerkrankungen
In der Orthopädie werden sämtliche Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Die Patienten profitieren von der fachübergreifenden Zusammenarbeit der medizinischen Experten des Muskuloskelettalen Zentrums.
Aktuelles & Neuigkeiten

Eine Adipositas-Therapie während Corona? Sicher geht das!
Haben adipöse Patienten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma, zählen sie zur Hochrisikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf. Viele Betroffene werden trotzdem alleine gelassen, weil die Beschränkungen aufgrund von Covid-19 den Zugang zu fachlicher Hilfe erschweren. Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk berät Patienten deshalb auch zum Jahresende: Vor und nach den Feiertagen können Interessierte und Betroffene telefonisch Informationen abfragen oder einen Termin zur Sprechstunde unter T 02161 668 2298 vereinbaren.

Neue Therapie bei Durchblutungsstörungen
Fast fünf Millionen Deutsche leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (paVK), die sich – auch als Schaufensterkrankheit bekannt – vor allem in den Beinen bemerkbar macht. Etwa ein Drittel von ihnen ist angiologisch nicht therapierbar und hat trotz Gefäßrekonstruktion dauerhaft Ruheschmerzen. Ein neues Therapieangebot am Krankenhaus Neuwerk macht Betroffenen Hoffnung: die Neuromodulation.