Michaela Wieners, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Chefarzt
Ärztlicher Leiter Orthopädie
In der Orthopädie werden sämtliche Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Die Patienten profitieren von der fachübergreifenden Zusammenarbeit der medizinischen Experten des Muskuloskelettalen Zentrums. Es kommen sowohl nicht-chirurgische Maßnahmen als auch schwerpunktmäßig operative Verfahren zur Anwendung, oft minimal-invasiv - also per schonender Schlüssellochchirurgie. Die Behandlungskonzepte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz: vom Einsatz konservativer Methoden bis zur physiotherapeutischen Betreuung bereits am ersten Tag nach dem Eingriff.
In der Orthopädie werden speziell Erkrankungen des Bewegungsapparates an Knochen und Gelenken behandelt. Dazu zählen:
Das gesamte Team der Sektion leistet umfassende und kompetente Arbeit auf zahlreichen Gebieten orthopädischer Erkrankungen.
Die Behandlung von Osteoporose kann durch den Einsatz von Medikamenten und gezielter Bewegung zur Muskelstärkung in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie erfolgen. Zur Diagnose und Beurteilung des Therapieeffekts dient die Osteodensitometrie (Knochendichtemessung).
Im Bereich der Schmerztherapie arbeitet die Orthopädie eng mit der Anästhesie zusammen.
Bei der Manualtherapie (wörtlich: Behandlung mit den Händen) übt der Facharzt kontrollierten, gezielten Druck auf verschiedene Bereiche der Wirbelsäule aus, um Störungen im Bereich des Bewegungsapparates zu untersuchen und zu behandeln.
Ärztlicher Leiter Orthopädie
Chefsekretärin
Stationsleiterin
Orthopädie-Sprechstunde:
dienstags und donnerstags von 13 bis 15 Uhr
Bitte denken Sie an die Überweisung Ihres Orthopäden, Chirurgen oder Rheumatologen.
Kontakt:
Zentrale Patientenaufnahme
02161 668 2350
Haben adipöse Patienten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma, zählen sie zur Hochrisikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf. Viele Betroffene werden trotzdem alleine gelassen, weil die Beschränkungen aufgrund von Covid-19 den Zugang zu fachlicher Hilfe erschweren. Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk berät Patienten deshalb auch zum Jahresende: Vor und nach den Feiertagen können Interessierte und Betroffene telefonisch Informationen abfragen oder einen Termin zur Sprechstunde unter T 02161 668 2298 vereinbaren.
Fast fünf Millionen Deutsche leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (paVK), die sich – auch als Schaufensterkrankheit bekannt – vor allem in den Beinen bemerkbar macht. Etwa ein Drittel von ihnen ist angiologisch nicht therapierbar und hat trotz Gefäßrekonstruktion dauerhaft Ruheschmerzen. Ein neues Therapieangebot am Krankenhaus Neuwerk macht Betroffenen Hoffnung: die Neuromodulation.