Bianca Schulz, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
In der Orthopädie werden sämtliche Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Die Patienten profitieren von der fachübergreifenden Zusammenarbeit der medizinischen Experten des Muskuloskelettalen Zentrums. Es kommen sowohl nicht-chirurgische Maßnahmen als auch schwerpunktmäßig operative Verfahren zur Anwendung, oft minimal-invasiv - also per schonender Schlüssellochchirurgie. Die Behandlungskonzepte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz: vom Einsatz konservativer Methoden bis zur physiotherapeutischen Betreuung bereits am Tag der Operation. Erfahren Sie mehr über unser Rapid-Recovery-Programm zur schnellen Genesung und Mobilisation.
Orthopädie-Sprechstunde
dienstags und donnerstags von 12 bis 14.30 Uhr
02161 668 2457
Schultersprechstunde
freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr
02161 668 2350
Orthopädie
Arthroskopie des Schultergelenkes:
Endoprothetik Schulter: anatomische und inverse Schulterendoprothesen
Unser Team
Chefarzt
Ärztlicher Leiter Orthopädie
Assistenzarzt
Stationsleiterin
Chefsekretärin
Immer auf dem aktuellsten Stand
Der internationale Tag der Pflege ist immer ein Anlass, sich bei Pflegekräften für die wertvolle Arbeit eines ganzen Jahres zu bedanken. Auch auf alle anderen Berufsgruppen, die für eine gute Betreuung von Menschen mit Krankheiten sorgen, wird der Blick alljährlich am 12. Mai gelenkt. Zu diesem Tag hat sich das Krankenhaus Neuwerk etwas Besonderes für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfallen lassen.
(28.04.2022) Jede Geburt ist ein kleines Wunder und für Eltern ein großes Erlebnis – auch für Katrin und Dimitri Schumachers, die dankbar und zärtlich ihre kleine Tochter Malina in den Armen halten. Katrin Schumachers Vorstellung war es, unter der Geburt ausschließlich von Hebammen begleitet zu werden: Ihr Wunsch ging in Erfüllung und Malina, 51 Zentimeter groß und 3550 Gramm schwer, ist das erste Baby, das im Hebammengeleiteten Kreißsaal (HGK) in Neuwerk das Licht der Welt erblickte.
(27.04.2022) Der durchschnittliche Bandscheibenpatient ist zwischen 40 und 50 Jahren alt und steht aktiv im Berufsleben. Claudia Bongartz hingegen kämpft schon seit ihrem 19. Lebensjahr mit immer stärker werdenden Rückenschmerzen, die zunächst kein Arzt richtig ernst nehmen wollte. Erst im Wirbelsäulenzentrum am Krankenhaus Neuwerk erhielt sie die passende Therapie, die ihr heute ein schmerzfreies Leben ermöglicht.