Sandra Schweimer, Chefarztsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Zehn Prozent der Menschen in Deutschland sind von der Diagnose „Diabetes mellitus“ betroffen, in Mönchengladbach sind es etwa zwölf Prozent. Die behandelnden Ärzte und das gesamte Pflegeteam in unserem Haus kümmern sich mit professionellem Know-how und Hingabe um die Gesundung unserer Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus Neuwerk ist am 11. Juli 2018 mit dem Zertifikat „Diabeteszentrum für Typ 2-Diabetes“ von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet worden.
Grundsätzlich unterscheiden wir die Krankheit Diabetes in zwei Fälle. Diabetes kann als Haupt- oder Nebendiagnose festgestellt werden. Dementsprechend müssen die beiden Krankheiten differenziert voneinander betrachtet werden.
Speziell bei der Therapie der einzelnen Krankheit ist ein großer Unterschied zu treffen zwischen Haupt- und Nebendiagnose.
Ist für einen Patienten die Diagnose Diabetes mellitus neu oder möchte er den Diabetes bei uns behandeln lassen, werden sowohl der Patient als auch die Angehörigen geschult. Sollte die Notwendigkeit von Blutzuckermessungen oder Injektion von Insulin bestehen, wird intensiv geübt, bis der Patient sicher im Umgang mit der für ihn neue Technik ist. Die diabetologischen Maßnahmen werden schriftlich festgehalten und in den Entlassbrief übernommen, um dem weiterbehandelnden Kollegen die diabetologische Mitbetreuung und eventuelle Änderungen zur Vorbehandlung verständlich zu machen.
Wir bezeichnen den Diabetes als „Nebendiagnose“, wenn Sie wegen einer anderen Erkrankung stationär aufgenommen werden, bspw. einer Gallenblasenoperation oder zum Hüftgelenksersatz. Jeder Diabetespatient wird von uns nach messbaren Qualitätsstandards diabetologisch betreut. Während des gesamten Krankenhausaufenthalts wird der Blutzuckerspiegel überwacht, damit Entgleisungen erkannt und direkt therapiert werden können. Bei einer Blutzuckerentgleisung wird der Patient vom Diabetologen, Oberarzt Dr. Bernhard Losem und den Diabetesberaterinnen Nuriye Ince und Agnes Hakuba betreut. Es erfolgen Anamnese und Untersuchung sowie die Besprechung der Therapieanpassung. Im Verlauf wird entschieden, ob die vor stationärer Aufnahme durchgeführte Therapie fortgesetzt wird oder eine Änderung erforderlich ist.
Wenn Ihr Diabetologe oder Hausarzt empfiehlt, dass Sie neu eingestellt werden, bietet das Team des Diabetes-Zentrums dies im Rahmen eines stationären Aufenthalts an.
Unser Team
Chefarzt
Leitender Oberarzt
Oberärztin
Diabetesberaterin DDG
Sekretärin
Immer auf dem aktuellsten Stand
(25.11.2022) „Wir sehen nach einer Straffungs-Operation glückliche Patienten mit normalen Essgewohnheiten. Dankbare Menschen, die wieder mit Freude am sozialen Leben teilnehmen können“, berichtet Dr. Alexander Stoff. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gehört jetzt zum Team des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk. Seine Spezialisierung: die postbariatrische-rekonstruktive Chirurgie.
(17.11.2022) MIC – das steht für Minimal-Invasive Chirurgie. Und das MIC III-Zertifikat ist das höchste Zertifikat, das ein Operateur in der minimal-invasiven Chirurgie erlangen kann: Hussain Ismail ist Experte auf diesem Gebiet und leitet seit Juli als Oberarzt die Sektion der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie in der Frauenklinik am Krankenhaus Neuwerk. Von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) hat er nun diese höchste Auszeichnung erhalten. Damit zählt er zu nur rund 120 Spezialisten mit dieser Qualifikation im deutschsprachigen Raum.
(07.10.2022) In der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich länder- und trägerübergreifend derzeit rund 500 Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz für mehr Qualität in der Medizin. Das Krankenhaus Neuwerk kooperiert nun mit der Initiative und profitiert von innovativen und anwenderfreundlichen Tools zur Qualitätsverbesserung.