Bianca Schulz, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Unser wichtigster Behandlungsschwerpunkt liegt in der ambulanten und stationären Versorgung von Unfallpatienten. Dies beinhaltet neben frischen Verletzungen aller Schweregrade auch die Wiederherstellung bei Spät- und Folgezuständen. Die Ärzte der Unfallchirurgie sind sowohl in der 24-Stunden-Bereitschaft vor Ort als auch im Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach als Notärzte aktiv. Neben der akuten Notfallmedizin bei der Unfallversorgung ist das Team spezialisiert auf elektive komplexe Gelenkoperationen. Viele Eingriffe werden mit schonenden, minimalinvasiven Operationstechniken durchgeführt. Die Unfallchirurgie als Teil des Muskuloskelettalen Zentrums verfügt über die Zulassung zur Behandlung von Arbeits-, Schul-, und Wegeunfällen und ist als lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk registriert und als solches zertifiziert worden.
Wir sind für Sie da!
Montag: 9.30 bis 12 Uhr
Dienstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15 Uhr
Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Bei einem Notfall können Sie uns jederzeit 24 h erreichen
freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr
Bitte denken Sie an die Überweisung Ihres Orthopäden oder Chirurgen.
Kontakt: Zentrale Patientenaufnahme
02161 668 2350
Montag und Freitag: 9 bis 10 Uhr
Mittwoch: 10 bis 11 Uhr
Donnerstag: 14 bis 15
Folgende Erkrankungen werden bei uns in der Unfallchirurgie behandelt:
In guten Händen
In der Unfallchirurgie werden sämtliche einfachen und komplizierten Knochenbrüche bei Kindern und Erwachsenen behandelt. Kein Bruch ist wie der andere. Daher kommen unterschiedliche Diagnose- und Behandlungsverfahren zur Anwendung. Sehr komplizierte Brüche können mit Hilfe von Metallimplantaten stabilisiert werden. Auch wiederherstellende Eingriffe an den Gelenken und am übrigen Skelettsystem werden durchgeführt.
Ist ein Knochen falsch verheilt, ist unter Umständen ein operativer Korrektureingriff erforderlich. Heilt ein Knochen nicht oder nur verzögert, stehen verschiedene Operationsverfahren zur Auswahl. Beispielsweise können Knochenanteile vom eigenen Beckenkamm transplantiert werden, um die Bruchheilung zu fördern.
Eine Gelenkspiegelung ist ein minimal-invasives Verfahren. Sie wird mit Hilfe eines Endoskops durchgeführt. Gelenkspiegelungen können zur Diagnose aber auch zur direkten Behandlung eingesetzt werden, je nach Erkrankung stationär oder ambulant. Die Unfallchirurgie nimmt Spiegelungen an allen großen Gelenken vor. Durch kleine Hautschnitte (Schlüssellochtechnik) werden Eingriffe an Gelenkknorpeln und -haut sowie an Menisken und Bändern durchgeführt, z.B. Knorpelglättung etc. bei Gelenkverschleiß (Arthrose).
Jährlich werden arthroskopisch mehr als 130 Kreuzbandersatzplastiken und andere Bandoperationen durchgeführt. Auch die Entfernung zerrissener Meniskusanteile bei verschleißbedingten Einrissen gehört zu den endoskopischen Standardeingriffen. Bei frischen Meniskusrissen wird versucht, den Meniskus nach Möglichkeit zu erhalten. Schultergelenkverletzungen können oft ebenfalls arthroskopisch behandelt werden.
Im großen Ambulanzbereich werden Notfälle zu jeder Tages- und Nachtzeit behandelt. Hier befinden sich ein Notfalloperationssaal, ein Schockraum zur Erstversorgung sowie zwei aseptische Operationssäle. In Kooperation mit der Radiologie stehen ein Computertomograph und ein Kernspintomograph zur Verfügung.
Die Unfallchirurgie behandelt auch Verletzungen und Verletzungsfolgen im Hand- und Fußbereich. Sehnenoperationen sowie die Versorgung von Band- und Kapselverletzungen ergänzen das Leistungsspektrum. Dabei können viele Eingriffe ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Bei einer Knocheninfektion, beispielsweise nach einem offenen Bruch, übernimmt die Unfallchirurgie die erforderliche Behandlung. Dabei kommen moderne Techniken, Methoden und medikamentöse Maßnahmen, z.B. die sogenannte Vakuumversiegelung, zum Einsatz. So können Infektionsbekämpfung und Heilung optimiert werden.
Die Unfallchirurgie verfügt über zwei intensivmedizinische Behandlungsplätze zur Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen. Die medizinische Versorgung erfolgt dabei nach den aktuellen Standards der medizinischen Fachgesellschaften in enger Zusammenarbeit mit der interdisziplinären Intensivstation und den anderen medizinischen Fachabteilungen im Hause.
Unser Team
Chefarzt
Leitender Arzt Unfallchirurgie
Oberarzt
Oberarzt
Stationsleiterin