Adipositas

Chirurgische Eingriffe zur Gewichtsreduktion gelten derzeit als die wirksamste Behandlungsoption bei starkem Übergewicht und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgeproblemen. Unser Team steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite – von der sorgfältigen Vorbereitung über die Durchführung der Operation in unserer spezialisierten, hochqualifizierten Einrichtung bis hin zur langfristigen Nachsorge.

Die Kriterien, die von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft für die Bewilligung solcher Eingriffe – etwa eines Schlauchmagens oder eines Magenbypasses – festgelegt wurden, werden durch unser strukturiertes, multimodales Behandlungskonzept vollständig abgedeckt. Damit schaffen wir die Grundlage für einen nachhaltigen gesundheitlichen Neuanfang.

Jetzt einen Termin buchen

Behandlung von Adipositas

Aufnahmegspräch

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich. Eine Frau hält einen Stift in der Hand und zeigt etwas auf einem Zettel. Es handelt sich scheinbar um eine Beratungssituation.

In einem ausführlichen Aufnahmegespräch lernen wir uns kennen. Entscheidend für eine bariatrische OP sind auch wichtige Parameter wie Größe, Gewicht und Body-Mass-Index (BMI). Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten unseres Multimodalen Therapiekonzeptes (MMK) vor. Wenn Sie das MMK erfolgreich durchlaufen haben, können in einem weiteren Termin bei uns im Zentrum die Weichen für eine mögliche bariatrische Operation gestellt werden. 

Bei Interesse schicken Sie uns gerne diesen Fragebogen ausgefüllt zu.

Abnehmen mit OP

Unser Behandlungskonzept bietet für Patienten mit einem BMI > 40 kg/m² (unter gewissen Voraussetzungen ab einem BMI 35 kg/m²) eine operative Therapie an. Unser erfahrenes Team berät Sie professionell.

Der Weg für die bariatrische OP beginnt mit dem sogenannten Multimodalen Therapiekonzept (MMK), das Therapieangebote für Bewegung, Ernährung und Verhaltenstraining umfasst. Unsere Kooperationspartner unterstützen Sie in diesen Bereichen. 

OP-Verfahren

In enger Zusammenarbeit mit den Kostenträgern kann eine gewichtsreduzierende Operation in Frage kommen. Folgende Operationsverfahren führt unser Ärzteteam regelmäßig minimal-invasiv durch:

  • Schlauchmagen (Sleeve) 
  • Magenbypass (Roux-en-Y Gastric Bypass [LCRYGB])
  • Mini-Gastric Bypass (One-Anastomosis-Gastric-Bypass [OAGB/MGB])
  • SASI (Single anastomosis sleeve ileal bypass)
  • S.A.D.I.-S (single anastomosis duodeno-ileal bypass with sleeve gastrectomy)

Wichtig: Magenballon und Magenband werden bei uns nicht eingesetzt!

Nachbetreuung

Nach einer Operation beginnt ein neues Leben. Jetzt ist es wichtig, dass wir Ihren Genesungsverlauf mit Blick auf die Adipositas und ihre eventuellen Begleiterkrankungen gut im Blick haben. Wir laden Sie deshalb drei Monate nach Ihrer Operation, sowie jährlich zu einem Nachbetreuungstermin bei unseren Ernährungsberaterinnen ein.

Besonders wichtig ist es, dass Sie regelmäßig Supplemente zu sich nehmen: Aufgrund des reduzierten Magenvolumens nimmt dieser weniger Nährstoffe auf, so dass Sie diese zusätzlich einnehmen müssen. In der Ernährungsberatung zur Vorbereitung auf die Operation werden Sie geschult.

Plastische Chirurgie

Nach erfolgreicher Gewichtsabnahme bieten wir auch die Wiederherstellungs-Operation an. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Abnehmen ohne OP

Konservative Behandlung:

Patientin mit einem BMI zwischen 30 und 34,9 kg/m² kommen für eine operative Therapie nicht infrage. Es ist natürlich trotzdem wichtig, dass diese übergewichtigen Patienten Unterstützung erhalten. Auch hier ist eine strukturierte Ernährungsberatung sinnvoll, zusätzlich sollte auch eine endokrinologische Ursache ausgeschlossen werden. Diese werden nicht bei uns durchgeführt, dazu nehmen Sie gerne Kontakt zu einem niedergelassenen Endokrinologen oder Ernährungsberatung auf.

Behandlung Lipödem:

Die direkte Behandlung von Lipödem ist in unserem Zentrum nicht möglich. Bei einem hohen BMI ist jedoch die Behandlung der Adipositas notwendig. Hier kommen die beiden Methoden operativ oder konservativ in Frage. Wenden Sie sich bei dem Wunsch einer bariatrischen OP bei uns im Zentrum. Beim Wunsch der konservativen Therapie melden Sie sich bei einem Ernährungstherapeuten in Ihrer Nähe.

Hier finden Sie Möglichkeiten, qualifizierte Ernährungsberater in Ihrer Nähe zu suchen.

Unser Multimodales Therapiekonzept (MMK):

Voraussetzungen für die Genehmigung einer bariatrischen Operation

Medizinische und formale Bedingungen

Für die Durchführung eines chirurgischen Eingriffs zur Gewichtsreduktion müssen bestimmte medizinische und formale Bedingungen erfüllt sein.

Schwere Adipositas

Entweder liegt ein Body-Mass-Index (BMI) über 40 kg/m² (Adipositas Grad III) vor oder ein BMI über 35 kg/m² in Verbindung mit erheblichen Folgeerkrankungen.

Begleiterkrankungen

Zu diesen zählen unter anderem Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), das obstruktive Schlafapnoesyndrom oder das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS). Auch orthopädische Beschwerden wie chronische Rücken- oder Gelenkprobleme können als relevante Begleiterkrankungen gelten.

Multimodale konservative Therapie

Vor dem Eingriff ist eine mindestens sechsmonatige, ärztlich betreute Kombinationstherapie notwendig (bei BMI über 50 genügt ein dreimonatiger Zeitraum).

Diese umfasst:

  • eine strukturierte Ernährungstherapie mit einem 14-tägigen Ernährungsprotokoll,
  • eine regelmäßige Bewegungstherapie mit einem sechsmonatigen Bewegungsprotokoll

Psychologische Beurteilung

Eine Stellungnahme durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten ist erforderlich.

Ausschluss hormoneller Ursachen

Es muss sichergestellt sein, dass keine hormonellen Erkrankungen die Gewichtszunahme verursachen (Untersuchung der Cortisol- und TSH-Werte).

Ärztliche Stellungnahmen

Es müssen Einschätzungen aller behandelnden Ärzte, insbesondere des Hausarztes, vorliegen.

Durchführung im spezialisierten Zentrum

Die Operation wird in einer qualifizierten Einrichtung mit einem interdisziplinären Expertenteam durchgeführt, das auch die endgültige Entscheidung über die OP-Indikation trifft.

Langjähriges Übergewicht

Die krankhafte Adipositas sollte seit mindestens fünf Jahren bestehen.

Umfassende Aufklärung

Vor dem Eingriff erfolgt eine ausführliche medizinische Beratung, und die Bereitschaft des Patienten zur Mitarbeit ist sichergestellt.

Diagnostische Magenspiegelung

Zur Abklärung möglicher Magenprobleme wie Magengeschwüren oder einer Infektion mit Helicobacter pylori ist eine Gastroskopie notwendig.

OP-Termin

Wenn die multimodale Therapie über den vorgesehenen Zeitraum (6 Monate bzw. 3 Monate bei BMI > 50) durchgeführt wurde und keine nachhaltige Gewichtsreduktion erreicht werden konnte, kann nach Prüfung aller Unterlagen ein OP-Termin vereinbart werden.

FAQ

Was ist Bariatrie?

Fachgebiet der Medizin, welches sich mit der Behandlung, Prävention und den Ursachen von Fettleibigkeit (Adipositas) beschäftigt.

Wie lange bin ich im Krankenhaus?

Insgesamt verbleiben die Patienten 2-3 Tage unserem Krankenhaus. Normalerweise werden die Patienten am 3. Tag nach Operation entlassen.

Wie läuft eine bariartische OP ab?

Dazu möchten wir Sie zu unserer Veranstaltung „Arzt-Patienten-Forum“ einladen. Siehe Veranstaltungskalender.

Ist eine Magen-OP kostenfrei?

Ja die Operation wird in den meisten Fällen von der Krankenkasse gezahlt.

Was macht das Adipositaszentrum Exzellenzzentrum besonders?

Unsere Zertifizierung als Exzellenzzentrum bestätigt, dass wir höchste Qualitätsstandards erfüllen. Wir setzen auf eine interdisziplinäre Betreuung, modernste Therapiekonzepte und eine individuelle Begleitung auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben.

Wie läuft die Behandlung im Adipositaszentrum ab?

Nach einer ersten Untersuchung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Dieser umfasst in der Regel mehrere Termine, bei denen wir Sie umfassend betreuen und begleiten.

Muss ich eine Überweisung vom Hausarzt haben?

Ja , Sie brauchen jedes Quartal eine neue Überweisung Ihres Hausarztes.

Wer ist für eine Behandlung im Adipositaszentrum geeignet?

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher, bei Begleiterkrankungen auch ab einem BMI von 27. Wir empfehlen eine ausführliche Beratung, um die passende Behandlung zu finden.

Sprechstunde

Sprechstunde

Wir sind für Sie da

Telefonsprechstunde und Terminvereinbarung Adipositas-Sprechstunde
montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr.
freitags von 8 bis 12 Uhr.

02161 668 2298

Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail an adipositas@kh-neuwerk.de

Veranstaltungen

Einladung zur Ärztefortbildung:

Interdisziplinäre Fortbildung: Morbide Adipositas und degenerative Veränderungen des Körperskeletts

Stark adipöse Patientinnen und Patienten stellen besondere Herausforderungen bei geplanten Eingriffen an Wirbelsäule oder Gelenken dar. Wann ist eine OP vertretbar – wann sollte zunächst das Gewicht reduziert werden? Unsere Expertinnen und Experten geben einen praxisnahen Überblick zu medikamentösen und operativen Möglichkeiten der Gewichtsreduktion, zu OP-Risiken und Besonderheiten bei BMI > 40 kg/m².

Termine: Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, 16.00-18.30 Uhr, Krankenhaus Neuwerk
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.