Nicole Berche-Bennewitz, Chefarztsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Wir gestalten Ihre Geburt so angenehm und persönlich wie möglich. Die hochmoderne Ausstattung der Kreißsäle und die ganzheitliche individuelle Betreuung schaffen die Umgebung für eine entspannte und sichere Geburt.
Hypnobirthing ist eine Möglichkeit, die Geburt selbstbestimmt und bewusst zu erleben. Die Methode setzt auf eine Kombination aus Aufklärung, Tiefenentspannung, Selbsthypnose, Atemtechnik und Visualisierung, um sich optimal auf die Geburt vorzubereiten. Wichtig ist, dass beide Elternteile die Techniken erlernen und so gemeinsam gestärkt in ein schönes Geburtserlebnis gehen. Um die Techniken der Tiefenentspannung
und Selbsthypnose zu erlernen, empfiehlt das Hypnobirthing Institut Deutschland den Kursbeginn ab der 20. Schwangerschaftswoche.
Bei etwa drei Prozent aller Geburten liegt ab der 35. oder 36. Schwangerschaftswoche eine Beckenendlage (BEL) des Babys vor. Anstelle des Kopfes hat sich der Po des Kindes in den Beckeneingang gelegt.
Wir führen äußere Wendungen aus der Beckenendlage ab der 36. Schwangerschaftswoche durch. Dazu legt die Ärztin oder der Arzt die Hand mit sanftem Druck auf den Bauch, erspürt das Köpfchen sowie den Po und gibt die Drehrichtung mit dem Druck vor. Diese Behandlung ist risikoarm für die Mutter und das Ungeborene. Sie kann jederzeit unterbrochen oder abgebrochen werden und wird niemals gegen den Widerstand des Kindes durchgeführt. Mehr als 50 Prozent aller Wendungen werden erfolgreich durchgeführt.
Mit alternativen Behandlungsformen wie Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie versuchen wir, Sie während der Geburt optimal zu unterstützen. Zur Schmerzerleichterung unter der Geburt dienen Entspannungsbäder, Schmerzmittel oder auch eine Peridural-Anästhesie (rückenmarksnahe Betäubung, PDA).
Als eine der ersten Kliniken der Region bieten wir auch die Möglichkeit einer sanften Geburt unter Lachgas an. Das große Plus: Sie dosieren selbst die Schmerzmittelgabe,so dass das Lachgas nur wenige Atemzüge lang in Ihrem Körper verbleibt. Unser Hebammen-Team steht Ihnen dabei selbstverständlich immer zur Seite.
Wenn es aus medizinischen Gründen zu einem Kaiserschnitt kommt, sind wir bestens vorbereitet: Der OP liegt direkt neben dem Kreißsaal. Unser Ärzteteam führt seit vielen Jahren erfolgreich den sanften Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach durch. Rund um die Uhr sind Narkoserärzte anwesend, so dass ein Kaiserschnitt jederzeit erfolgen kann. Sie haben zudem die Möglichkeit, in unserem Haus ambulant zu entbinden und schon nach wenigen Stunden wieder nach Hause zu gehen.
Falls Ihr Frauenarzt die medizinische Notwendigkeit für einen Kaiserschnitt sieht, laden wir Sie herzlich zu einem Gespräch in unsere Sprechstunde ein. Zwischen der 32. und 34. Schwangerschaftswoche können wir Sie untersuchen und über den weiteren Verlauf und die Vorkehrungen für einen geplanten Kaiserschnitt informieren. Anschließend schätzen wir mittels Ultraschall die Größe und das Gewicht Ihres Kindes, untersuchen den Muttermund und schreiben ein CTG.
In der 37. SSW oder 38. SSW kommen Sie zu einer weiteren Untersuchung. Hier prüfen wir die Position des Kindes und sprechen noch einmal über die Gründe für den geplanten Kaiserschnitt. Erst im Anschluss an diese Untersuchung legen wir gemeinsam den Kaiserschnitt endgültig als Geburtsmethode fest.
Ein Kaiserschnitt sollte möglichst nah am errechneten Geburtstermin liegen, denn ab der vollendeten 39. Woche ist die Entwicklung des Babys vollständig abgeschlossen. Es ist bereit, auf die Welt zu kommen. Sollten medizinische Gründe für eine frühere Entbindungvorliegen, besprechen wir diese ausführlich mit Ihnen.
Unsere vier Kreißsäle bieten eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen. So gibt es zum Beispiel ein Lichtkonzept, bei dem Sie herrlich entspannen können – ob hell wie ein Sommertag oder stimmungsvoll wie ein entspannter Sommerabend: Das können Sie ganz nach Ihren Vorlieben wählen. Alle Kreißsäle und ein Vorwehenraum sind mit einer zentralen CTG-Vernetzung ausgestattet. So kann im Verlauf der Geburt der Zustand von Mutter und Kind jederzeit genau beobachtet werden. Und nicht nur während der Entbindung erhalten Sie die optimale medizinische Betreuung: Auch während der Schwangerschaft und nach der Geburt sind Sie bei uns bestens aufgehoben – für ein sicheres Gefühl in einer ganz besonderen Lebensphase.
Hier finden Sie mehr Infos und Bilder zu unseren Kreißsälen.
Lernen Sie hier zudem das Konzept unseres Hebammengeleiteten Kreißsaal kennen.
Unsere Betreuung beginnt schon während der Schwangerschaft: 18 Hebammen kümmern sich um Ihr Wohl. In den Hebammen-Sprechstunden erhalten Sie medizinischen Rat und haben hier bereits die Möglichkeit, die erfahrenen Hebammen kennenzulernen sowie mehr über unsere Angebote vor der Geburt zu erfahren.
Unser Storchentaxi bringt Hochschwangere kostenfrei und unbürokratisch zu uns ins Krankenhaus. Wählen Sie hierfür einfach 02161 668 2158. Nach der Geburt kann das Storchentaxi Sie und Ihr Neugeborenes wieder sicher nach Hause bringen.
Unser Haus verfügt zudem über einen Storchentaxi-Parkplatz, der sich direkt an der Krankenwagen-Einfahrt befindet.
Wir haben für Sie eine Packliste für die Geburt zusammengestellt.
Wir haben Ihnen hier die Antworten zu den gängisten Fragen zusammengestellt:
Ab der 36. Schwangerschaftswoche können Sie sich bei uns zur Geburt anmelden. Selbstverständlich ist dies auch früher möglich. Die Anmeldung läuft über unsere Kreißsaal, den Sie Tag und Nacht erreichen unter
Info-Abende für werdende Eltern finden auch als Live-Video auf der Facebook-Seite unseres Krankenhauses statt. Das Team der Klinik für Geburtshilfe stellt den Kreißsaal, die Wochenstation und alle Angebote rund um Mama, Papa und Neugeborenes vor und beantwortet zahlreiche Fragen zum wohl schönsten Moment einer jeden Familie.
Hier können Sie sich die Videos noch einmal anschauen.