- Ausgezeichnetes Diabeteszentrum
- Klinik für Diabetespatienten geeignet
Prof. Dr. med. Dinko Berkovic
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Krankenhaus Neuwerk
Die Innere Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dinko Berkovic zeichnet sich vor allem durch die Diagnostik und Therapie des gesamten Spektrums der inneren Erkrankungen aus. Darüber hinaus hat die Abteilung klare Schwerpunkte, die durch die besonderen Qualifikationen von Prof. Dr. Berkovic repräsentiert werden. Dieses sind die Hämatologie und internistische Onkologie, die Gastroenterologie und die Intensivmedizin.
Auf Grund der jahrelangen Erfahrung als Chefarzt großer internistischer Abteilungen konnte Prof. Dr. Berkovic eine enge Teambildung zwischen Ärzten, Pflegekräften und Mitarbeitern in der Funktion herbeiführen. Dieses führt zu genau abgestimmten und koordinierten Abläufen in der Patientenversorgung. Kurze Wege, kurze Wartezeiten und eine präzise aber schnelle Diagnostik sind Markenzeichen der Abteilung.
Lebenslauf
1981 - 1988
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität in Zagreb, der Freien Universität Berlin, der Georg-August-Universität in Göttingen und des Medical College of Ohio
1988
Approbation als Arzt;
Tätigkeit als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hämatologie und Onkologie des Zentrums Innere Medizin in der Universitätsklinik in Göttingen;
Promotion
1996
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
1997
Anerkennung des Schwerpunktes Hämatologie und InternistischeOnkologie
Anerkennung der zusätzlichen Weiterbildung in der speziellen Internistischen Intensivmedizin
Erlangung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin
1998 - 2000
Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie der Universitätsklinik in Göttingen
1998
Ernennung zum Oberarzt im Zentrum Innere Medizin in der Abteilung Gastroenterologie
2000
Leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik I, Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
2000
Fachkunde im Strahlenschutz für die Notfalldiagnostik und die Röntgendiagnostik des Abdomens und des Thorax
2001
Anerkennung des Schwerpunktes Gastroenterologie
2003 - 2012
Chefarzt der Inneren Klinik, Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
2006
Erlangung der Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
2007
Außerplanmäßige Professur der Universität Göttingen
seit Oktober 2012
Chefarzt der Inneren Klinik und Gastroenterologie, Krankenhaus Neuwerk
Qualifikationen
- Facharzt für Innere Medizin
- Hämatologie und internistische Onkologie
- Gastroenterologie
- Spezielle Internistische Intensivmedizin
- Fachkunde Strahlenschutz-Notfallröntgen, Röntgen des Thorax und des Abdomens
- Medikamentöse Tumortherapie
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
- Arbeitsgemeinschaft internistischer Onkologie (AIO)
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e.V
- Bundesverband Gastroenterologie Deutschland
Weiterbildungsbefugnisse
- Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin (36 Monate)
- Spezialisierung Facharzt Innere Medizin (24 Monate)
- Spezialisierung Schwerpunkt Gastroenterologie (36 Monate)
- Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin, gemeinsam mit Dr. Stephan Sartorius (12 Monate)
- Zusatzbezeichnung Diabetologie (18 Monate)

Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wir kümmern uns insbesondere um Patientinnen und Patienten, die mit Erkrankungen der inneren Organe zu uns kommen. Eine besondere Spezialisierung kann die Abteilung für Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Tumorerkrankungen nachweisen. Mit höchster fachlicher Kompetenz und professioneller Begleitung sind Sie bei uns in den besten Händen.
Publikationen
Schnell im Überblick
Publikationen
Eine Übersicht der Arbeiten finden Sie hier.
Auswahl:
Ücer U, Bartsch HH, Scheurich P, Berkovic D, Ertel C, Pfizenmaier K (1986): Quantification and Characterization of interferon-gamma receptors on human tumor cells.
Cancer Res 46, 5339-5343
Schütze S, Berkovic D, Tomsing O, Unger C, Krönke M (1991): Tumor necrosis factor induces rapid production of 1,2-diacylglycerol by a phosphatidylcholine-specific phospholipase C.
J Exp Med 174, 975-988
Schütze S, Potthoff K, Machleidt, T, Berkovic D, Wiegmann K, Krönke M (1992): TNF activates NF-kappa B by phosphatidylcholine-specific phospholipase C-induced "acidic" sphingomyelin breakdown.
Cell71, 765-776
Berkovic D, Berkovic K, Fleer EAM, Eibl H, Unger C (1994): Inhibition of calcium-dependent protein kinase C by hexadecylphosphocholine and 1-0-Octadecyl-2-0-methyl-rac-glycero-3-phosphocholine do not correlate with inhibition of proliferation of HL60 and K562 cell lines.
Eur J Cancer 30A, 509-515
Berkovic D, Grunwald U, Menzel WA, Unger C, Hiddemann W, Fleer EAM (1995): Effects of hexadecylphosphocholine on membrane phospholipid metabolism in human tumour cells.
Eur J Cancer 31A, 2080-2085
Berkovic D, Goeckenjan M, Lüders S, Hiddemann W, Fleer EAM (1996): hexadecylphosphocholine inhibits phosphatidylinositol and phosphatidylcholine phospholipase C in human leukemia cells.
J Exp Ther Oncol 1, 302-311
Berkovic D, Lüders S, Goeckenjan M, Hiddemann W, Fleer EAM (1997): Differential regulation of phospholipase A2in human leukemia cells by the etherphospholipid analogue hexadecylphosphocholine.
Biochem Pharmacol 53, 1725-1733
Berkovic D, Fleer EAM, Braess J, Pförtner J, Schleyer E, Hiddemann W (1997): The influence of 1-b-D-arabinofuranosylcytosine on the metabolism of phosphatidylcholine in human leukemic HL 60 and Raji cells.
Leukemia 11, 2079-2086
Berkovic D, Hiddemann W, Fleer EAM (1997): Expression of two 50 KD Proteins is associated with sensitivity towards etherlipid analogues in the human leukemia cell line HL60.
Eur J Cancer 33, 1875-1880
Berkovic D, Bensch M, Bertram J, Wille T, Haase D, Binder C, Fleer EAM (2001). Effects of hexadecalphosphocholine on Thrombocytopoiesis.
Eur J Cancer 37, 503-511
Berkovic D, Sievers S, Haase D, Fleer EAM, Binder C (2002). Effects of hexadecylphosphocholine on phosphatidylcholine and phosphatidylserine metabolism in human lymphoma cells.
J Exp Ther Oncol 2, 85-92
Berkovic D, Berkovic K, Binder C, Haase D and Fleer EAM (2002). Hexadecylphosphocholine does not influence phospholipase D and sphingomyelinase activity in human leukemia cells.
J Exp Ther Oncol 2, 213-218
Berkovic D, Wernicke JH and Fleer EAM (2003). Effects of etherlipid analogs on cell membrane functions.
J Exp Ther Oncol 3, 185-193
Schüttrumpf S, Binder L, Hagemann T, Berkovic D, Trümper L, Binder C (2003). Procalcitonin: a useful discriminator between febrile conditions of different origin in hemato-oncological patients.
Ann Hematol 82, 98-103
Schüttrumpf S, Binder L, Hagemann T, Berkovic D, Trümper L, Binder C (2006). Utility of procalcitonin concentration in the evaluation of patients with malignant diseases and elevated .-reactive protein plasma concentrations.
Clin Infect Dis 43, 468-473
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

Experten-Meinung von Prof. Granderath für wegweisende Leitlinie gefragt
(17.03.2023) Ständiges starkes Sodbrennen – offiziell „gastroösophageale Refluxkrankheit“ genannt – gehört zu den häufigsten organischen Oberbaucherkrankungen: Aufsteigender Magensaft reizt die Schleimhaut der Speiseröhre, diese kann sich entzünden und heftig schmerzen. Darüber hinaus erhöht die Refluxkrankheit bei einem Teil der Patienten das Risiko für eine Krebserkrankung der Speiseröhre.

Alexander Stoff: Ästhetischer Chirurg neu im Adipositas-Zentrum
(25.11.2022) „Wir sehen nach einer Straffungs-Operation glückliche Patienten mit normalen Essgewohnheiten. Dankbare Menschen, die wieder mit Freude am sozialen Leben teilnehmen können“, berichtet Dr. Alexander Stoff. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gehört jetzt zum Team des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk. Seine Spezialisierung: die postbariatrische-rekonstruktive Chirurgie.

Hussain Ismail mit MIC III-Zertifikat ausgezeichnet
(17.11.2022) MIC – das steht für Minimal-Invasive Chirurgie. Und das MIC III-Zertifikat ist das höchste Zertifikat, das ein Operateur in der minimal-invasiven Chirurgie erlangen kann: Hussain Ismail ist Experte auf diesem Gebiet und leitet seit Juli als Oberarzt die Sektion der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie in der Frauenklinik am Krankenhaus Neuwerk. Von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) hat er nun diese höchste Auszeichnung erhalten. Damit zählt er zu nur rund 120 Spezialisten mit dieser Qualifikation im deutschsprachigen Raum.