Typisch sind Beschwerden im Nacken, die bei Bewegung stärker werden. Oft wird auch von Gefühlsstörungen, Schwäche und Schmerzen in einem Arm oder einer Hand berichtet, welche durch den Druck auf die Nervenwurzeln hervorgerufen werden.
Der Bereich der Schmerzen kann von Betroffenen sehr genau beschrieben werden. Anhand dessen lässt sich der eingeklemmte Nerv und damit auch die verletzte Bandscheibe in der klinischen Untersuchung eingrenzen. Gleiches ist von eventuellen Lähmungserscheinungen zu berichten. Auch hier liegt die Störung einer bestimmten Nervenwurzel vor. Im der weiteren Diagnostik gilt es, durch Röntgen- und MRT-Untersuchungen, die klinischen Beschwerden mit der individuellen Bildgebung abzugleichen.
Ein Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule zeichnet sich durch starke Schmerzen in der Wirbelsäule und häufig auch in einem Bein aus. Ein frühzeitiger Hinweis kann schon ein Kribbeln oder eine andere neurologische Störung im von der betroffenen Nervenwurzel versorgten Gebiet sein.
Bei einem größeren Bandscheibenvorfall kann es auch zu weiteren Symptomen, wie Gefühlsstörungen oder einer Kraftminderung im Bein oder Fuß kommen. In seltenen Fällen ist die Funktion der Entleerung von Darm und Blase beeinträchtigt.