
Dr. med. Andrej Bitter
Ärztlicher Leiter Wirbelsäulenchirurgie
Krankenhaus Neuwerk
Dr. med. A. Bitter ist in Russland geboren und hat dort Humanmedizin studiert. Im weiteren Verlauf erweiterte er seine Kompetenz in diesem Bereich als Arzt für Neurologie und manuelle Therapie in Russland. Seine anschließende berufliche Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie erfolgte an diversen deutschen Hochleistungszentren für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie. Neben dem gesamten Spektrum der Wirbelsäulenkrankheiten versteht er seine Kompetenz insbesondere in anspruchsvollen Halswirbelsäulenoperationen und deren Revisionschirurgie.
Lebenslauf
1991 - 1997
Studium Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Stadtuniversität in Tscheboxary, Russland
1992 - 1997
Tätigkeit als freiberuflicher und angestellter Masseur im Bereich der Wirbelsäulenkrankheiten
1997 - 2002
Arzt für Neurologie und Manuelle Therapie in Tscheboxary, Russland
2003
Mibeg-Institut-Medizin in Köln: „Qualifizierung für die Klinik und Praxis“
2004
Weiterbildung zum Facharzt in der Klinik für Neurochirurgie, EVK Duisburg, unter der Leitung von Dr. G. Krämer
2005
Weiterbildung zum Facharzt in der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Fulda, unter der Leitung von Prof. R.Behr
2005 - 2010
Weiterbildung zum Facharzt und seit 2009 Facharzt in der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Duisburg, unter der Leitung von Prof. W.Hassler
2011
Promotion Universität Essen: „Vorteile des pterionalen Zugangs bei Extirpation der Olfactoriusmeningeome"
2010 - 2011
Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik, EVK „Bethel“, Bielefeld, unter der Leitung von Prof.T. A. Pietilä
2011 - 2013
Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik, Sana Klinikum Duisburg, unter der Leitung von Prof. M. Scholz
seit 2013
Ärztlicher Leiter der Wirbelsäulenchirurgie
Qualifikationen und Zertifikate
Schnell im Überblick
Qualifikationen
Facharzt für Neurochirurgie
Fachkunde Strahlenschutz
Fachkunde für Manuelle Therapie (Russland)
Zertifikate
- Masterzertifikat der Deutschen Wirbelsäulengeselschaft (DWG)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
- Mitglied der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- Mitglied der internationalen Wirbelsäulengeselschaft AO-Spine
Publikationen
- Bitter, A.D., Stavrinou, L., Ntoulias, N., Petridis, A., Morina, D., Scholz, M., Hassler, W. (2013): The role of the pterional approach in the surgical treatment of olfactory groove meningiomas: A 20-year Experience. J NeurolSurgB 2013; 74: 97–102.
- Gunin, A,G., Bitter, A.D., Demakov, A.B., Vasilieva, E.N., Suslonova, N. (2004): Effect of peroxisome proliferator activated receptors -alpha and -gamma agonist on estradiol-induced proliferation and hyperplasia formation in the mouse uterus. J Endocrinol. 182(2): 229-239
- Maslehaty H, Ntoulias G, Petridis AK, Bitter A, Niklewski F, etal. (2013) Treatment of Intraventricular Hemorrhage (IVH) by Injection of Recombinant Tissue-type Plasminogen Activator (rtPA) – Single Institution Experiences with 80 Patients. J NeurolDisord 1:113.
- Niklewski F, Petridis A, AlHourani J, Bleaser K, Ntoulias G, Bitter A, Rosenbaum T. and Scholz M (2013) Pediatric parafalcine empyemas. CaseReport. J of Surgical Case Reports (JSCR) 8:3
- Ntoulias G, Maslehaty H, Petridis AK, Bitter A, Morina D, Niklewski F, Hassler Wand Scholz M (2014) Basal Ganglia Hemorrhage: Minimally Invasive and Neuro-Navigation Guided Treatment by Injection of Recombinant Tissue - Type Plasminogen Activator (rtPA). J NeurolDisord 2:3
- Bitter. A, Ross-Steinhagen N., Vaum A., Haye O., Weidle P. (2018) Minimally invasive technique for dorsal cervical foraminotomiy unter O-arm navigation guidance with fixation on the head and navigational reference on the Mayfield clamp without additional skin lesion; e.Poster, CSRS-Europe, Lisbon, Portugal

Wirbelsäulenchirurgie
Dr. med. Andrej Bitter
Direkt zur Wirbelsäulenchirurgie-Themenseite
Können Erkrankungen der Wirbelsäule nicht mehr konservativ behandelt werden, etwa weil die Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind oder das Krankenheitsbild zu weit fortgeschritten ist, bietet das Chirurgenteam rund um Dr. Andrej Bitter moderne operative Verfahren an. Dazu zählen etwa Bandscheibenoperationen, einschließlich Hals- und Lendenwirbelsäule, Erweiterung des Spinalkanals bei Spinalkanalstenose oder auch Tumorerkrankungen der Wirbelsäule oder Revisionseingriffe nach fehlgeschlagenem Ersteingriff.