
Dr. med. Matthias Schlensak
Adipositas- und Reflux-Zentrum
Dr. Matthias Schlensak ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Adipositas-Chirurgie. Dies bestätigt unter anderem die renommierte Liste des Focus mit den deutschlandweit besten Ärzten, die jedes Jahr von einem unabhängigen Rechercheinstitut in mehreren Fachbereichen ermittelt werden. Dr. Schlensak ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie und ergänzt seit dem 1. Februar das Ärzte- und Koordinatorenteam des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein.
Lebenslauf
1984 - 1991
Studium der Humanmedizin an der Universität Essen
1992 - 1994
Arzt im Praktikum an der Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg Buchholz (Direktor: Prof. Dr. Hierholzer)
1994 -1998
Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Transplantationschirurgie der Universität Essen (Direktor: Prof. Dr. F.W. Eigler)
1998 - 2001
Assistenzarzt St. Barbara Hospital Gladbeck Klinik für Chirurgie / Viszeral- und Gefäßchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. J. Erhard)
2001 - 2008
Leitender Oberarzt , Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein Klinik für Chirurgie / Viszeral- und Gefäßchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. J. Erhard)
2008 - 2011
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Alfried Krupp Krankenhaus Essen- Steele
2011 - 2017
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf
2017 - 2021
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Schön Klinik Düsseldorf
2021 - fortlaufend
Adipositas- und Reflux Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk
Qualifikationen
- Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzqualifikationen
- Proktologie
- Arzt im Rettungsdienst
- Sportmedizin
Mitgliedschaften
- IFSO The International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders
- Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Adipositas-Verband Deutschland

Adipositas- und Reflux-Zentrum
Das Team des Adipositas- und Reflux–Zentrums Niederrhein begrüßt Sie an den Standorten Mönchengladbach und Neuss. Bei uns finden neben einer kompetenten Beratung alle Behandlungsschritte statt.
Warum wir das Zentrum ins Leben gerufen haben? Krankhaftes Übergewicht und Refluxsymptome stehen häufig im Zusammenhang. Nach einer ausführlichen Diagnostik und einer persönlichen Beratung finden wir gemeinsam den optimalen Therapieplan für Sie.

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt und wird mit Hilfe modernster OP-Technik unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien behandelt. Höchste fachliche Kompetenz sowie professionelle chirurgische Beratung sind unser Steckenpferd. Prof. Dr. med. Frank A. Granderath und sein Team steht Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit gerne zur Verfügung, um Sie kontinuierlich und umfassend über Ihre Behandlung zu informieren.
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

„Room of Error“ trainiert Sicherheitsbewusstsein im Krankenhausalltag
(30.10.2023) Mit viel Freude und Ehrgeiz durchforstet das Team aus Pflegenden und Medizinern den fingierten Patientenraum. Was steht in der Patientenakte? Ist die Infusion richtig? Sind die Medikamente korrekt dosiert? Gibt es Gefahrstellen? Insgesamt zehn Fehler sind im sogenannten „Room of Error“ versteckt. Die Teilnehmenden haben circa 20 Minuten Zeit, diese zu finden.

Jetzt auf Doctolib: Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein
(05.06.2023) Einfache Terminbuchung: Um Patientinnen und Patienten künftig die Terminbuchung zu erleichtern und die Mitarbeitenden bei ihren administrativen Tätigkeiten spürbar zu entlasten, nutzt das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk jetzt das Online-Terminbuchungssystem von Doctolib.

Experten-Meinung von Prof. Granderath für wegweisende Leitlinie gefragt
(17.03.2023) Ständiges starkes Sodbrennen – offiziell „gastroösophageale Refluxkrankheit“ genannt – gehört zu den häufigsten organischen Oberbaucherkrankungen: Aufsteigender Magensaft reizt die Schleimhaut der Speiseröhre, diese kann sich entzünden und heftig schmerzen. Darüber hinaus erhöht die Refluxkrankheit bei einem Teil der Patienten das Risiko für eine Krebserkrankung der Speiseröhre.