MORBIDE ADIPOSITAS UND DEGENERATIVE VERÄNDERUNGEN DES KÖRPERSKELETTS
INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
bei morbid adipösen Patienten ist die Entscheidung für einen Gelenkersatz oder eine Wirbelsäulenoperation oft komplex, mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Infektionen oder Lockerung der Prothese. In vielen Fällen ist es sinnvoll, zunächst das Gewicht zu reduzieren, um die Belastung auf das Achsenskelett
zu verringern und die Erfolgsaussichten einer Operation zu verbessern. Mitunter wird eine Adipositas-Operation vor einem Gelenkersatz empfohlen, um Risiken zu minimieren und die Rehabilitation zu erleichtern.
Um eine individuelle und passgenaue Behandlung zu entwickeln, ist es essenziell, dass Betroffene eng mit einem Team aus niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen, Chirurgen, Ernährungsberatern und Physio- therapeuten zusammenarbeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu diskutieren.
Programm
16:00 Uhr Einführung
Prof Dr. med. Frank. A. Granderath, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
16:15 Uhr Morbide Adipositas und die Herausforderungen der Anästhesie
Dr. Stephan Sartorius, Chefarzt Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
16:30 Uhr Wirbelsäulenoperationen und die spezifische Anforderung bei BMI > 40 kg/m²
Dr. med. Patrick A. Weidle, Chefarzt Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
16:45 Uhr Risiken und Ergebnisse bei Gelenkersatz bei morbider Adipositas
Dr. med. Thomas Kruppa, Chefarzt Klinik für Orthopädie
17:00 Uhr Medikamentöse Strategien zur Gewichtsreduktion
Dr. med. Matthias Schlensak, Leitender Arzt Adipositas- und Refluxzentrum
17:15 Uhr Operative Techniken zur Gewichtsreduktion
17:30 Uhr Abdulellah Niyaz, Oberarzt Klinik für Allgemeinchirurgie
18:00 Uhr praktische Übung: ultraschallgesteuerte Punktion der Wirbelsäule am Model
18:15 Uhr Lernerfolgskontrolle
abschließende Diskussion
16.00 bis 19.00 Uhr
Adipositaszentrum im Haus A
Dünner Straße 214-216, 41066 Mönchengladbach