Sicher bei Corona
Krankenhaus Neuwerk
Sicherer Corona-Schnelltest
Corona, Grippe oder andere Viruserkrankungen

Grippale Infekte und Grippe (Influenza) haben im Herbst und Winter Hochkonjunktur. Die gleichzeitige Corona-Pandemie verunsichert Erkrankte deshalb umso mehr. Wir haben uns auf diese Situation vorbereitet. Getestet werden ab sofort symptomatische Patienten, die im Krankenhaus Neuwerk stationär aufgenommen werden. Mit der Vor-Ort-Testung erhalten wir ein schnelles und zuverlässiges Ergebnis. Der große Vorteil für unsere Patienten: kurze Wartezeiten und schnelle Sicherheit.
Für ambulante Patienten kann in gesonderten, dringenden Ausnahmefällen dieser Test nur mit einer Überweisung des Hausarztes erfolgen. Eine telefonische Abstimmung 02161 668 2350 mit der Notfallambulanz ist nötig.
Viele Gründe, warum die Behandlung bei uns sicher ist
- Unser Corona-Schnelltest liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse.
- Ein internes Task-Force-Team aus Experten aus den Bereichen Infektiologie und Hygiene prüft stets die neuesten Anforderungen und passt die Sicherheitskonzepte und -maßnahmen zu Ihrem Schutz an.
- Wir stellen Desinfektionsmöglichkeiten und Masken für Beschäftigte, Patienten und Besucher bereit.
- Es gelten höchste hygienische Standards bei allen Behandlungen, ob ambulant oder stationär.
- Wir haben unsere Wartebereiche an den erforderlichen Mindestabstand angepasst.
- Wir haben Besuche zum Schutz der Patienten auf ein Minimum reduziert.
Grippe und Co. – So mindern Sie die Ansteckungsgefahr
Praktische Hygienetipps bei Keimen
Häufiges Händewaschen
Die meisten Mikroorganismen werden über die Hände übertragen. Mit ihnen fassen wir unzählige Dinge an, von Handydisplays über Türkliniken bis hin zu Tastatur und Maus. Alles Gegenstände, die auch andere Menschen berühren – und damit potenzielle Infektionsherde. Am wichtigsten ist und bleibt daher gründliches und regelmäßiges Händewaschen mit Seife, und das für mindestens 30 Sekunden. Alles darunter ist eine „Katzenwäsche“ und schützt nicht vor Viren und Bakterien.
Richtig husten oder niesen
Gleichzeitig empfehlen Experten, Abstand zu Erkrankten zu halten und beispielsweise Händeschütteln zu vermeiden. Denn auch eine Tröpfcheninfektion kann schnell und leise geschehen. Die „Husten- und Nies-Etikette“ sollten Sie daher einhalten: Verwenden Sie Einmal-Taschentücher, die Sie nach der Benutzung direkt in den Abfall entsorgen. Sollte einmal keines zur Hand sein, halten Sie nicht die Hand vor den Mund, sondern husten oder niesen Sie in die Armbeuge. Anschließend wieder gründlich die Hände waschen oder desinfizieren.
Krank? Bleiben Sie zu Hause!
Akut Erkrankte sollten zu Hause bleiben, um eine Verbreitung der Infektion zu verhindern. Und ein Hinweis in eigener Sache: Sollten Sie sich angeschlagen fühlen oder erste Anzeigen eines Infekts bei sich feststellen, sehen Sie besser von einem Besuch Ihrer Angehörigen oder Freunde im Krankenhaus ab. Die Ansteckungsgefahr ist deutlich geringer.