Entscheidung für die Pflege: „Das ist ein zukunftsorientierter Beruf“

Mehr als 40 junge Menschen haben allein bei den Einrichtungen der St. Augustinus Gruppe im Oktober ihre Ausbildung zur Pflegefachperson begonnen, 20 davon am Krankenhaus Neuwerk. „Wie wichtig der Pflegeberuf ist, hat auch die Corona-Krise noch einmal deutlich gezeigt“, sagt Sheila Bothe, freigestellte Praxisanleiterin am Krankenhaus Neuwerk und zuständig für die Koordination der praktischen Ausbildung. „Wir freuen uns, dass wieder viele junge Menschen diesen Berufsweg wählen. Die Gesellschaft braucht Pflegekräfte, damit die Wertschätzung in der Bevölkerung für diesen Beruf noch weiter wächst“, so Bothe.

Die angehenden Pflegeprofis besuchen zunächst einige Wochen lang die St. Elisabeth Akademie in Neuss. In dem Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen werden sie auf die Praxisphasen im Krankenhaus Neuwerk, in einer psychiatrischen Klinik oder in Senioreneinrichtungen vorbereitet. Im Verlauf der Ausbildung kommen auch Einsätze im ambulanten Pflegedienst und in pädiatrischen Einrichtungen dazu. „Ich möchte gerne im Krankenhaus arbeiten und Menschen helfen. Einen systemrelevanten Job zu machen, finde ich super. Corona hat noch mal gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist. Und sie wächst im Ansehen“, das sagt die 20-jährige Eva Broicher. Auch Christian Henschel freut sich, dass die Ausbildung jetzt losgeht: „Ich werde Gesundheitspfleger, weil mehrere Familienmitglieder in der Medizin tätig sind. Und ich möchte etwas für die Gesellschaft beitragen", meint der angehende Pflegefachmann. „Mich fasziniert die Vielfältigkeit des Pflegeberufes.“ Drei Jahre dauert die generalistische Ausbildung.

Im Krankenhaus Neuwerk haben im letzten Ausbildungsjahrgang alle Pflegekräfte in der dreijährigen Ausbildung ihre praktische Prüfung bestanden haben. 14 Absolventen sind nach dem Examen sofort übernommen worden und nun festangestellt. Dass die praktische Ausbildung in Neuwerk so erfolgreich ist, erklärt der stellvertretende Pflegedienstleiter, Hans-Peter Wolters so: „Wir schulen unsere Praxisanleiter permanent und können eine intensive und kontinuierliche Betreuung für alle Schülerinnen und Schüler garantieren.“ Das Lernangebot und die Lernförderung gingen im Krankenhaus Neuwerk weit über die geforderten Inhalte hinaus: Speziell geschultes Praxispersonal begleitet und unterstützt die Azubis zusätzlich in verschiedenen Aufgabenfeldern.

Bei bestandener Prüfung verfügen die Absolventen über einen europaweit anerkannten Abschluss. „Wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, muss sich um seine berufliche Zukunft keine Sorgen mehr machen“, sind Bothe und Wolters überzeugt. „Pflegeprofis werden in unserer Gesellschaft dringend gebraucht und inzwischen auch – entgegen aller Vorurteile – immer besser bezahlt.“