Martina Fegers, Chefsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Leitender Arzt
Alterungsprozesse gehören zum Leben. Alt sein ist keine Krankheit, sondern eine normale Entwicklung. Die Geriatrie befasst sich mit den organischen Veränderungen, die im Alter auftreten. Die Abteilung verfügt über eine besondere Expertise im Umgang mit den komplexen und vielschichtigen Erkrankungen des höheren Lebensalters. Ziel der geriatrischen Komplextherapie ist immer, eine Wiedereingliederung in das gewohnte häusliche Umfeld zu ermöglichen und die Alltagskompetenz sowie Selbständigkeit möglichst zu erhalten. Hierbei ist der Wunsch des Patienten maßgeblich.
Im Netzwerk Altersmedizin werden sämtliche modernen diagnostischen Möglichkeiten einschließlich der interventionellen Endoskopie und Sonographie angewandt. Einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung stellt die videoendoskopische Schluckuntersuchung zur Differentialdiagnostik aller Schluckstörungen dar.
Je nach Erkrankung kommen unterschiedliche Diagnose- und Therapieverfahren zum Einsatz. Zum diagnostischen Repertoire zählen:
Auch therapeutisch bietet die Klinik weitreichende Möglichkeiten. Neben den üblichen Möglichkeiten einer internistischen Abteilung werden zusätzlich angeboten:
Behandlungsformen
Behandlungsformen:
Leitender Arzt
Funktionsoberärztin
Stationsleiterin
Chefsekretärin
Bei Notfällen steht die interdisziplinär besetzte Notfallambulanz 24 Stunden am Tag zur Verfügung.
Privatsprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Laut bundesweitem Ärztevergleich des Magazins Focus zählt er zu den besten seines Fachs: Dr. Matthias Schlensak ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Adipositas-Chirurgie. Dies bestätigt unter anderem die renommierte Liste des Focus mit den deutschlandweit besten Ärzten, die jedes Jahr von einem unabhängigen Rechercheinstitut in mehreren Fachbereichen ermittelt werden.
Ein kleiner Pieks mit großer Wirkung: Auch im Krankenhaus Neuwerk begannen am Montag die Impfungen des medizinischen Personals. 54 Personen konnten in einem ersten Schritt mit dem Impfstoff von Biontec/Pfizer geimpft werden, im Laufe der Woche werden weitere Dosen erwartet. "Die Impfung ist ein wichtiger Schritt für uns als Mitarbeitende in einem Krankenhaus", sagt Dr. Thorsten Reith, Leiter der Notaufnahme im Krankenhaus Neuwerk.
Haben adipöse Patienten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma, zählen sie zur Hochrisikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf. Viele Betroffene werden trotzdem alleine gelassen, weil die Beschränkungen aufgrund von Covid-19 den Zugang zu fachlicher Hilfe erschweren. Das Adipositas- und Reflux-Zentrum Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk berät Patienten deshalb auch zum Jahresende: Vor und nach den Feiertagen können Interessierte und Betroffene telefonisch Informationen abfragen oder einen Termin zur Sprechstunde unter T 02161 668 2298 vereinbaren.