Sandra Schweimer, Chefarztsekretärin
Krankenhaus Neuwerk
Wir kümmern uns insbesondere um Patientinnen und Patienten, die mit Erkrankungen der inneren Organe zu uns kommen. Eine besondere Spezialisierung kann die Abteilung für Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Tumorerkrankungen nachweisen. Mit höchster fachlicher Kompetenz und professioneller Begleitung sind Sie bei uns in den besten Händen. Falls Sie Fragen zu weiteren Informationen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an uns.
Bei uns in besten Händen
Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie beschäftigt sich mit allen Erkrankungen der inneren Organe, des Blut- und Stoffwechselsystems, des Herz-Kreislaufsystems, Lungenkrankheiten, rheumatologischen Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Tumorerkrankungen. Hierzu gehören:
Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
In der Medizinischen Klinik werden auch Gesundheitsstörungen (Symptome) wie
untersucht und behandelt.
Schnell im Überblick
Je nach Erkrankung kommen unterschiedliche Diagnose- und Therapieverfahren zum Einsatz. Zum diagnostischen Repertoire zählen dabei neben der gründlichen Erhebung der Vorgeschichte und der eingehenden klinischen Untersuchung umfangreiche modernste Verfahren:
Auch therapeutisch bietet die Klinik weitreichende Möglichkeiten
Die Intensivmedizin hat einen besonderen Stellenwert. In der fachübergreifend durch die Innere Klinik und die Anästhesie betreuten Intensivstation arbeiten speziell ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Behandelt werden unter anderem:
Schwerpunkte in der Hämatologie-Onkologie sind die Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen, insbesondere aller Tumoren des Verdauungstraktes sowie der Atemwege und von hämatologischen Systemerkrankungen. Hierfür stehen alle modernen diagnostischen Verfahren und Therapien zur Verfügung.
Regelmäßig trifft sich ein Fachgremium von Internisten, Hämato-Onkologen, Chirurgen, Gynäkologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und Radiologen zur interdisziplinären Tumorkonferenz. Dabei beraten die Spezialisten sorgfältig und ausführlich, auch unter Berücksichtigung innovativer Therapien, über die jeweils individuell beste und schonendste Behandlung.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis für Hämatologie/Onkologie von PD Dr. med. Ludger Sellmann und Dr. Bartels im Krankenhaus Neuwerk.
Unser Team
Chefarzt
Leitender Oberarzt
Oberarzt
Oberärztin
Oberarzt
Bei Notfällen steht die interdisziplinär besetzte Notfallambulanz 24 Stunden am Tag zur Verfügung.
Privatsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt
Sandra Schweimer
02161 668 2301
Immer auf dem aktuellsten Stand
(17.03.2023) Ständiges starkes Sodbrennen – offiziell „gastroösophageale Refluxkrankheit“ genannt – gehört zu den häufigsten organischen Oberbaucherkrankungen: Aufsteigender Magensaft reizt die Schleimhaut der Speiseröhre, diese kann sich entzünden und heftig schmerzen. Darüber hinaus erhöht die Refluxkrankheit bei einem Teil der Patienten das Risiko für eine Krebserkrankung der Speiseröhre.
(25.11.2022) „Wir sehen nach einer Straffungs-Operation glückliche Patienten mit normalen Essgewohnheiten. Dankbare Menschen, die wieder mit Freude am sozialen Leben teilnehmen können“, berichtet Dr. Alexander Stoff. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie gehört jetzt zum Team des Adipositas- und Reflux-Zentrums Niederrhein am Krankenhaus Neuwerk. Seine Spezialisierung: die postbariatrische-rekonstruktive Chirurgie.
(17.11.2022) MIC – das steht für Minimal-Invasive Chirurgie. Und das MIC III-Zertifikat ist das höchste Zertifikat, das ein Operateur in der minimal-invasiven Chirurgie erlangen kann: Hussain Ismail ist Experte auf diesem Gebiet und leitet seit Juli als Oberarzt die Sektion der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie in der Frauenklinik am Krankenhaus Neuwerk. Von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) hat er nun diese höchste Auszeichnung erhalten. Damit zählt er zu nur rund 120 Spezialisten mit dieser Qualifikation im deutschsprachigen Raum.